Das Bachelorstudium Orientalistik an der UniversitûÊt Wien dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und vermittelt fundierte Kenntnisse der historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und sprachlichen Gegebenheiten im Vorderen Orient, Nordafrika und Zentralasien. Es werden Grundlagen historisch-philologischen Arbeitens sowie eine Grundausbildung in einer ausgewûÊhlten orientalischen Sprache (Arabisch, Babylonisch oder Tû¥rkisch) vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur interdisziplinûÊren Kooperation und interkulturellen Kommunikation sowie die FûÊhigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medien.
Das Studium umfasst 6 Semester und 180 ECTS-Credits, davon 30 ECTS-Credits als Erweiterungscurricula. Nach einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) folgt eine Pflichtmodulgruppe zur Orientalistik und eine alternative Pflichtmodulgruppe, in der eine Spezialisierung gewûÊhlt wird: Altorientalische Philologie und Orientalische ArchûÊologie, Arabistik und Islamwissenschaft oder Turkologie. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.
Absolvent*innen des Studiums sind befûÊhigt, in verschiedenen Bereichen tûÊtig zu werden, darunter Integration und Entwicklungszusammenarbeit, wissenschaftliche Forschungs- und Lehrinstitutionen, Museen, Erwachsenenbildung, Tourismuswesen, Medien und internationale Organisationen. Sie sind auch fû¥r andere Berufsfelder geeignet, in denen fundierte Kenntnisse û¥ber den definierten Kulturraum gefragt sind. Im Studium erwerben sie die FûÊhigkeit, sich mit modernen Technologien und Medien kritisch auseinanderzusetzen.
Mögliche Masterstudien im Anschluss sind Altorientalische Philologie und Orientalische ArchûÊologie, Arabische Welt: Sprache und Gesellschaft, und Turkologie.