Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung
Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung im Verbund Nord-Ost richtet sich an Studierende, die später als Lehrer*in im Klassenzimmer stehen möchten. Das Studium gliedert sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Es besteht aus einer Kombination aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung, den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABG) sowie den Pädagogisch-praktischen Studien (PPS). In beiden Unterrichtsfächern bzw. der Spezialisierung und den ABG gibt es eine Studieneingangs- und Orientierungsphase.

Im Studium beschäftigen Sie sich mit Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen geht es um Fragen des Lernens und des Lehrens und um eine Auseinandersetzung mit dem Lehrer*innenberuf. Abgerundet wird das Studium durch die Pädagogisch-praktischen Studien, in denen Sie Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in der konkreten Praxis (an Schulen unterschiedlicher Schultypen) erproben können.

Nach dem Studium können Absolvent*innen in Schulen der Sekundarstufe, anderen Bildungseinrichtungen, (Schulbuch)Verlagen oder Medien arbeiten. Je nach gewähltem Unterrichtsfach sind auch Tätigkeiten in verschiedenen Branchen möglich. Um einen unbefristeten Vertrag an einer Schule in der Sekundarstufe zu erhalten, ist die Absolvierung des Masterstudiums Lehramt in der gleichen Kombination Voraussetzung.

Angebotene Unterrichtsfächer/Spezialisierungen sind unter anderem Bewegung und Sport, Biologie und Umweltbildung, Deutsch, Englisch, Geschichte und politische Bildung, Mathematik, Physik, Psychologie und Philosophie sowie Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen).

Die Mindeststudiendauer beträgt 12 Semester (Bachelor: 8 Semester, Master: 4 Semester). Es müssen 240 ECTS Credits im Bachelor und 120 ECTS Credits im Master erreicht werden.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
12 Semester
ECTS
360
Studienform
Vollzeit

Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Mein Lehramtsstudium bot ein breit gefächertes Angebot, das ich anfangs als sehr interessant empfand, da es für jeden etwas zu bieten schien. Allerdings stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass dieses breite Spektrum für angehende Lehrpersonen kaum von Nutzen ist. Man steht am Anfang der Unterrichtstätigkeit vor der Herausforderung, alles von Grund auf neu lernen zu müssen.

Besonders enttäuschend war die Germanistik. Das Studium erwies sich in diesem Bereich als fast völlig nutzlos. Die Professoren sind oft realitätsfremd und legen ihren Fokus hauptsächlich auf volle Hörsäle und theoretisches Fachwissen. Es wurde sogar abgelehnt, Lehrveranstaltungen online anzubieten, um Studierenden entgegenzukommen, die nebenbei arbeiten müssen.

Ein weiteres großes Manko ist die Fachdidaktik, die eindeutig das Stiefkind des Studiums darstellt. Die meisten Professoren der Universität haben in diesem Bereich kaum nützliche Kenntnisse zu vermitteln. Im Gegensatz dazu wissen die Dozenten von der Pädagogischen Hochschule (PH) sehr wohl, wie man angehende Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet.

Auch das Schreiben der Masterarbeit empfand ich als völlig sinnlos, da es kaum praktischen Nutzen für die spätere Berufstätigkeit als Lehrer hatte.

Alles in allem war mein Studium eine enttäuschende Erfahrung, die mich auf die Realitäten des Lehrerberufs nur unzureichend vorbereitet hat. Im Nachhinein denke ich, dass ich mein Studium besser an einer Pädagogischen Hochschule hätte absolvieren sollen.

Fazit: 1.5/5 Sternen, 2/5, wenn ich nett bin

Empfehlungen

Studiengänge

Lehramt

Allgemeines zum Lehramt Studium

Das Lehramtsstudium ist ein speziell auf den Lehrerberuf vorbereitendes Studium. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für die spätere Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen.

Im Studium wird - neben den selbst gewählten Unterrichtsfächern bzw. der Fächerkombination – Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Fachwissenschaften vermittelt. Weiters werden beispielsweise Unterrichtsmethoden, Lerntheorien und -praktiken in Bezug genommen, die für den späteren Beruf als LehrerIn unerlässlich sind. Die Dauer des Studiums variiert je nach Fächerkombination und je nach dem gewählten Abschluss.

Mehr lesen
Lehramtsstudium Sekundarstufe AllgemeinbildungMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: