Das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie an der Universität Wien dient der theologischen Bildung und der wissenschaftlichen Berufsvorbildung. Es bereitet insbesondere auf das Priesteramt und andere Berufe im kirchlichen Dienst vor, wie beispielsweise akademische Pastoralassistent*innen. Ebenso richtet es sich an Theolog*innen in kirchlichen und nichtkirchlichen Institutionen sowie in der wissenschaftlichen Lehre und Forschung.
Das Studium zielt auf Berufe, Aufgaben und Tätigkeiten ab, die eine umfassende und fundierte Auseinandersetzung mit der biblisch-christlichen Offenbarung, der Entfaltung des christlichen Glaubens und des kirchlichen Lebens im Kontext der geistigen, gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Rahmenbedingungen in Geschichte und Gegenwart erfordern.
Das Studium ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt beinhaltet eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) sowie Grund- und Aufbaukurse in den Kernfächern der Katholischen Fachtheologie, wie Bibelwissenschaften, Bibelhebräisch, Christliche Philosophie und Kirchengeschichte. Dieser Abschnitt schließt mit der ersten Diplomprüfung ab.
Der zweite Abschnitt dient der Vertiefung der Kenntnisse durch Aufbaukurse. Zum erfolgreichen Abschluss ist eine Diplomarbeit zu verfassen und nach deren positiver Beurteilung eine zweite DiplomprĂĽfung zu absolvieren.
Absolvent*innen des Studiums können in verschiedenen Bereichen tätig sein:
Vor Abschluss des ersten Studienabschnitts mĂĽssen Latein- und Griechischkenntnisse nachgewiesen werden.
Das Studium bietet auch die Möglichkeit, in Lehrveranstaltungen zu schnuppern (Studieren Probieren).