Das Bachelorstudium Evangelische Fachtheologie an der Universität Wien zielt darauf ab, Studierenden einführende und grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Kirchenrecht, Religionspädagogik und Religionswissenschaft zu vermitteln. Die Studierenden werden mit verschiedenen Methoden vertraut gemacht, darunter exegetische, philologische, historische, philosophische, systematische, human- und sozialwissenschaftliche sowie religionswissenschaftliche Ansätze.
Das Studium umfasst Pflichtmodule in den genannten Teilbereichen, eine Exkursion sowie Wahlmodule. Zum Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums Evangelische Theologie wird in der Regel ein Masterstudium Evangelische Theologie oder ein Masterstudium Religionswissenschaft empfohlen. Es gibt auch die Möglichkeit, Masterstudiengänge in Interdisziplinärer Ethik zu belegen.
Absolventen des Bachelorstudiums Evangelische Theologie geben dem Studium die Note 2,1 (gut) und beurteilen das Anforderungsniveau mit 4,3 (hoch). Sie finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job und verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.558 (Frauen) bzw. € 2.599 (Männer) brutto/Monat. 3 Jahre nach Studienabschluss arbeiten 65% (Frauen) bzw. 70% (Männer) in Vollzeit.