Das Studienprogramm Europäische Ethnologie an der Universität Wien bietet dir ein spannendes und vielseitiges Studium, das viele Interessen miteinander verknüpfen kann. Die Themen, die behandelt werden, sind oft abwechslungsreich, allerdings berichten einige Studierende, dass sie manchmal an die Interessen der Lehrperson gebunden sind und als langweilig empfunden werden. Die Menge an Seminararbeiten kann herausfordernd sein, und oft fehlt das Feedback, was das Lernen erschwert. Positiv hervorgehoben wird der tolle Studienservice und die engagierten Professoren. Die Bibliothek ist super und die persönlichen Lernerfahrungen werden geschätzt. Beachte, dass es schwierig sein kann, das Studium in der Mindeststudienzeit zu beenden, da es viele aufbauende Module gibt und Anwesenheitspflicht herrscht. Insgesamt bietet das Studium interessante Einblicke, erfordert jedoch auch eine hohe Eigenständigkeit, die für den Berufseinstieg wichtig ist.
Tolles Studium, aus dem man seine eigenen Interessensschwerpunkte zur Vertiefung wählen kann. Eigenständigkeit für den Berufseinstieg wichtig.
Sehr netter Studienservice und Professoren, tolle Bibliothek und sehr persönliche Lernerfahrungen
Die Themen sind oft super langweilig und nur an die Interessen der Lehrperson gebunden. Auch muss man viel zu viele Seminararbeiten schreiben, was dazu führt dass man diese meist nur halbherzig macht.
Auch bekommt man meist kein Feedback. Also ob man die Methoden jetzt schlussendlich richtig angewendet hat, weiß man nicht.