Europäische Ethnologie
Europäische Ethnologie Profil Header Bild

Europäische Ethnologie

Universität Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Europäische Ethnologie an der Universität Wien ist eine empirische Kulturwissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Analyse historischer und gegenwärtiger kultureller Phänomene in europäischen Gesellschaften befasst. Studierende erwerben wissenschaftliche Kompetenz, kulturelle Phänomene in ihren gesamtgesellschaftlichen, historischen und ökonomischen Bedeutungszusammenhängen zu erkennen, zu analysieren und dieses Verständnis lösungsorientiert zu vermitteln.



Das Studium besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), einer Vertiefungsphase, einer Forschungsphase und dem Pflichtmodul "Bachelor" sowie Erweiterungscurricula im Ausmaß von 60 ECTS Credits.



Im Studium setzen sich die Studierenden mit folgenden Begriffen auseinander:



  • Alltagswelten


  • qualitative Methoden & Kulturanalyse


  • Gesellschaft & Lebensstile


  • Stadtforschung


  • Museum & weitere Berufsfelder




Mögliche Berufsfelder nach dem Studium sind:



  • Kulturvermittlung


  • Öffentlichkeitsarbeit


  • Journalismus


  • Marktforschung


  • Erwachsenenbildung u.v.m.




Absolvent*innen geben dem Studium die Note 1,6 (gut) und beurteilen das Anforderungsniveau mit 3,6 (hoch). Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 18 Absolvent*innen.



Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job. Sie verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.663 (Frauen) bzw. € 2.829 (Männer) brutto/Monat und arbeiten zu 66% (Frauen) bzw. 71% (Männer) in Vollzeit.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Europäische Ethnologie
3,9
3.2.2025
Studienstart 2020

Sehr netter Studienservice und Professoren, tolle Bibliothek und sehr persönliche Lernerfahrungen

Europäische Ethnologie
3,0
5.10.2024
Studienstart 2021

Die Themen sind oft super langweilig und nur an die Interessen der Lehrperson gebunden. Auch muss man viel zu viele Seminararbeiten schreiben, was dazu führt dass man diese meist nur halbherzig macht.
Auch bekommt man meist kein Feedback. Also ob man die Methoden jetzt schlussendlich richtig angewendet hat, weiß man nicht.

Europäische Ethnologie
3,5
30.7.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Ethnologie