Der Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Ulm ist ein grundlegendes Programm, das auf den anschließenden Masterstudiengang und den Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an Gymnasien vorbereitet. Der Studiengang konzentriert sich besonders auf die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), wodurch den Studierenden eine fundierte fachliche Ausbildung in ihren gewählten Studienfächern ermöglicht wird. Die Kombination der MINT-Fächer fördert einen interdisziplinären Aufbau des Studiums.
Das Studium gliedert sich in drei Hauptbereiche: die beiden gewählten Fächer, die später unterrichtet werden, und die Bildungswissenschaften. Im Bereich Biologie werden die Studierenden in Zellbiologie, Systematik und Evolution, Ökologie, Tier- und Pflanzenphysiologie, Humanbiologie und Genetik ausgebildet. Das Chemiestudium vermittelt Kompetenzen in Anorganischer, Analytischer, Organischer und Physikalischer Chemie sowie in der Experimentalphysik. Die Mathematik beinhaltet Analysis, Lineare Algebra, Algebra, Zahlentheorie, Differenzialgleichungen, Funktionentheorie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Geometrie. Die Informatik vermittelt ein Grundlagenwissen in Praktischer Informatik, Technischer Informatik und Theoretischer Informatik. Die Physik beinhaltet die Experimentelle Physik und die Theoretische Physik. Wirtschaftswissenschaften vermitteln Kenntnisse, um den Wirtschaftsteil in der Tageszeitung zu verstehen, die Finanzmärkte zu beobachten, Diskussionen über weltwirtschaftliche Fragestellungen kompetent verfolgen zu können oder sich ein Bild über die Tragweite (wirtschafts-)politischer Entscheidungen machen zu können.
Die Bildungswissenschaften umfassen Grundlagen der Schulpädagogik und der Pädagogischen Psychologie. Ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum bietet Einblicke in den Schulalltag und die Möglichkeit, die Studienwahl zu reflektieren.
Die Universität Ulm bietet für das Lehramt an Gymnasien die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften an. Folgende Fächerkombinationen sind möglich: Biologie / Chemie, Biologie / Mathematik, Chemie / Mathematik, Informatik / Mathematik, Informatik / Physik, Mathematik / Physik, Mathematik / Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaft und Technik / Physik.
Der Bachelorstudiengang ist stark fachwissenschaftlich orientiert, wobei in jedem der beiden gewählten Fächer Module im Umfang von 75 Leistungspunkten zu absolvieren sind. Das Master-Studium baut auf diesen Grundlagen auf und legt den Schwerpunkt auf Fachdidaktik und Bildungswissenschaften.