Das Philosophie-Studium an der Universität Stuttgart bietet eine gründliche systematische und historische Ausbildung. Studierende werden mit Problemen und Theorien in traditionellen Bereichen der Philosophie vertraut gemacht, darunter Metaphysik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Ästhetik, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur sowie Ethik und Politische Philosophie. Die philosophischen Diskussionen werden vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung beleuchtet. Das Lehrangebot erstreckt sich über das gesamte historische Spektrum von den Anfängen der Philosophie in der Antike bis in die Gegenwart und berücksichtigt sowohl die "kontinentale" als auch die "analytische" Tradition.
Das Studium ist sehr frei und flexibel gestaltet. Nach verbindlichen Einführungsveranstaltungen in den ersten beiden Semestern können die Studierenden ihre Veranstaltungen größtenteils nach eigenen Interessen wählen und individuelle Forschungsschwerpunkte entwickeln. Insbesondere im Ein-Fach-Studium ist das Studienfach von einer hohen Interdisziplinarität geprägt. Die aktive Teilnahme an Diskussionen und Tutorien sowie das Selbststudium sind Kernelemente des Philosophie-Studiums.
Ein Philosophie-Studium befähigt dazu, überall dort zu arbeiten, wo analytisches und strukturiertes Denken, sprachliche und argumentative Fähigkeiten oder das Recherchieren und Aufbereiten von Inhalten gefordert sind. Dies kann in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit oder Entwicklungszusammenarbeit, aber auch in Branchen wie Unternehmensberatung, Werbung und Personalentwicklung sein. Auch in kulturellen Einrichtungen, in der Politik, Forschung und Lehre sind Philosoph*innen gefragt.