Betriebswirtschaftslehre, technisch orientiert
Betriebswirtschaftslehre, technisch orientiert Profil Header Bild

Betriebswirtschaftslehre, technisch orientiert

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart bereitet Studierende auf Managementaufgaben der Zukunft vor. Er kombiniert fundierte wirtschaftliche Expertise mit einem soliden technischen Verständnis, um komplexe interdisziplinäre Aufgaben an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik zu lösen. Das Studium vermittelt betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse wie Fertigungslehre, Werkstoffmechanik und Technische Mechanik. Ergänzende Module in Mathematik/Statistik und Recht sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.



Interessenten sollten Interesse am Wirtschaftsgeschehen, Affinität zu Zahlen, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Interesse an innovativen Technologien mitbringen. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.



Das Studium bietet die Möglichkeit, ab dem 4. Semester ein Auslandsstudium zu absolvieren, beispielsweise in den USA, Australien oder Spanien. Berufliche Einsatzfelder liegen in kaufmännischen Funktionen, insbesondere dort, wo technisches Verständnis erforderlich ist.



Inhalte des Studiums:



  • Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen


  • Schwerpunktsetzung in betriebswirtschaftlichen Vertiefungsfächern (z.B. Produktion, Marketing, Organisation, Logistik)


  • Ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse (Fertigungslehre, Werkstoffmechanik, Technische Mechanik etc.)


  • Module in Mathematik/Statistik und Recht


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Letzte Bewertungen

Wirklich absolut lieblos organisiertes BWL Studium mit einer technischen Komponente die lediglich eine minimale Wissenbasis vermittelt.

Viele unmotivierte Dozenten in den Pflichtveranstaltungen der ersten 3 Semester. Kein Praxisbezug außer wenige Fallbeispiele. Wenig Interaktion mit Studierenden. Fächerprofil macht den Zugang zu einem Master an anderen Universitäten schwer, da wichtige Bereiche der BWL, wie Ökonometrie nicht abgedeckt werden, schlechte Kommunikation mit Universitäten an denen man Vertiefungen hören kann, geringer Fokus auf dienstleistungsorientiere Unternehmen.
Gut: Breite Einblicke in verschiedene Bereiche der Industrie und Produktion, erlangen technischer Grundlagen, viele Vertiefungsmöglichkeiten

Die Gestaltung von Online-Vorlesungen gestaltete sich schwierig. Die Betreuung während des Semesters konnte nicht durch alle Lehrstühle aus dem Homeoffice befriedigend geleistet werden.

Empfehlungen
Studiengänge
BWLBWLBWL