Der Studiengang Toxikologie und Umweltschutz an der Universität Leipzig ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit dem Gesundheitsschutz und dem Schutz der Umwelt befasst. Der Studiengang ist seit über 35 Jahren an der Universität Leipzig etabliert.
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum toxikologischer Kenntnisse. Folgende Module werden angeboten:
Die Kenntnisvermittlung erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, (Demonstrations-)Praktika und ausgewählten Exkursionen in insgesamt 14 Präsenzwochen am Hochschulstandort. Blended-Learning-Angebote unterstützen die in den Modulen angebotenen Themenkomplexe oder relevante Einzelthemen.
Ziel des Studiengangs ist eine Spezialisierung in allgemeiner und spezieller Toxikologie, Ökologie und Umweltschutz. Es werden Kenntnisse zur Entwicklung und Anwendung toxikologischer Prüf- und Analysenverfahren in Übereinstimmung mit den international und national gültigen Richtlinien, einschließlich der Qualitätskontrolle vermittelt. Auch die Konzipierung und Bewertung toxikologischer Untersuchungen sowie die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Gutachten und Zertifikaten auf der Grundlage geltender Rechtsvorschriften sind Bestandteil des Studiums. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Bewertung von Gesundheits- und Umweltrisiken bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten. Die Teilnehmenden werden zur kompetenten Beratung von Vertreterinnen und Vertretern anderer Wissenschafts- bzw. Wirtschaftsgremien ausgebildet. Sie vertiefen gleichzeitig ihr Wissen auf toxikologierelevanten Gebieten der Biologie, Chemie, Pharmazie, Ökologie, Umwelt und Agrarwissenschaften. Darüber hinaus werden für die Toxikologie und den Umweltschutz unerlässliche medizinische und juristische Kenntnisse vermittelt.