Das Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien im Fach Geschichte an der Universität Leipzig bereitet Studierende auf die Lehrtätigkeit an staatlichen Gymnasien vor. Es vermittelt vertiefte fachspezifische und interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen mittelalterlicher und neuzeitlicher Geschichte Europas und Amerikas sowie der Fachdidaktik. Das Studium schafft die Grundlagen für selbstständige weitere Arbeit und für eigenverantwortliche Weiterbildung auf dem Gebiet der Geschichte sowie der Lehre relevanter Bereiche dieser Gebiete.
Das Studium ist in Basis-, Schwerpunkt- und Vertiefungsmodule gegliedert. Basismodule vermitteln die Grundlagen der Geschichtswissenschaften, ihre Inhalte, Methoden und Theorien. Schwerpunktmodule vermitteln epochen- oder themenspezifische geschichtswissenschaftliche Kenntnisse sowie die für historische Berufsfelder notwendigen Fähigkeiten. Profilierungsmodule dienen der Vermittlung vertiefter Kenntnisse und dem Erwerb entsprechender Fähigkeiten in fachwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Hinsicht. Sie begleiten die Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Staatsexamens.
Das Fach Geschichte wird im Umfang von 80 Leistungspunkten (LP) studiert. Dazu werden Module der Fachdidaktik Geschichte studiert (15 LP). Das zweite Fach umfasst ebenfalls 95 LP. Im bildungswissenschaftlichen Bereich müssen 35 LP und in den Schulpraktischen Studien 25 LP für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung erbracht werden. Im Rahmen der Ergänzungsstudien können verschiedene Module aus dem Bereich der Ergänzungsstudien/Profilstudien im Umfang von 20 LP besucht werden. Das Modul "Körper-Stimmer-Kommunikation" (5 LP) ist für alle Lehramtsstudenten in diesem Bereich obligatorisch. Dazu kommen 20 LP für die wissenschaftliche Arbeit (wenn Geschichte das 1. Fach ist) und 10 LP für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen.
Absolventen des Staatsexamensstudienganges finden jedoch auch mögliche Berufsfelder in allen Bereichen, in denen eine solide Kompetenz in der Geschichtswissenschaft sowie deren Lehre benötigt wird, wie z. B.: