Der Studiengang Ethnologie B. A. an der Universität Leipzig bietet ein vertieftes Studium lokaler Lebenswelten und einen transregionalen Vergleich. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von sozialen Praktiken, qualitativen Forschungsmethoden und fundierten Kenntnissen einer Weltregion. Studierende beschäftigen sich mit Themen wie Macht, Handeln, Verwandtschaft, Geschlecht, Globalisierung, Migration, Religion und Ritual. Sie erlernen Methoden zur theoriegeleiteten Interpretation aktueller sozialer und kultureller Zusammenhänge.
Das Studium besteht aus einem Kernfach Ethnologie (120 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich (60 Leistungspunkte). Der Pflichtbereich (90 Leistungspunkte) vermittelt eine systematische Ausbildung im Kulturvergleich und behandelt Fachgeschichte sowie aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Religion, Körper und Geschlecht. Die methodische Ausbildung umfasst Feldforschung und qualitative Methoden, die in betreuten Forschungsprojekten angewendet werden. Praxiserfahrung wird durch ein Praktikum gesammelt. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Im Wahlpflichtbereich (30 Leistungspunkte) wird das Regionalwissen vertieft, wobei Schwerpunkte auf Asien, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika liegen. Studierende erwerben Grundkenntnisse in einer regionalen Sprache wie Arabisch, Hausa, Hindi, Indonesisch, Mongolisch, Persisch, Swahili, Tibetisch oder TĂĽrkisch.
Der frei gestaltbare Wahlbereich (60 Leistungspunkte) ermöglicht die Vertiefung regionalspezifischer Kenntnisse oder thematisches Arbeiten. Das Modulangebot umfasst Veranstaltungen der Fakultäten für Sozialwissenschaften und Philosophie, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Philologie und Theologie.
Absolventen des Studiengangs Ethnologie B. A. haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Bereichen, darunter Wissenschaft und Forschung, Kultur und Medien, Entwicklungszusammenarbeit, Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Es wird empfohlen, während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern aufzubauen und Praktika zu absolvieren. Nach dem Bachelorabschluss kann ein Masterstudiengang in Ethnologie oder verwandten sozialwissenschaftlichen Fächern angeschlossen werden.