Archäologie und Geschichte des Alten Europa
Archäologie und Geschichte des Alten Europa Profil Header Bild

Archäologie und Geschichte des Alten Europa

Universität Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Archäologie und Geschichte des Alten Europa B. A. an der Universität Leipzig vereint die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte. Das Studium vermittelt Grundkenntnisse zu den urgeschichtlichen und antiken Kulturen im erweiterten europäischen Raum, einschließlich der südlichen Mittelmeeranrainer. Studierende erhalten eine Einführung in die verschiedenen Quellengattungen der Altertumswissenschaften sowie in die vielfältigen geschichts-, kultur- und naturwissenschaftlichen Methoden zu deren Erforschung.



Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden in einer einjährigen Orientierungsphase Grundkenntnisse in allen drei Fächern. Nach einer verpflichtenden Studienberatung am Ende des zweiten Fachsemesters wählen sie ein Fach als Schwerpunkt aus:




  • Alte Geschichte (Fokus auf schriftlichen Überlieferungen der griechisch-römischen Antike, ca. 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.)


  • Klassische Archäologie (Fokus auf materiellen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike, ca. 1500 v. Chr. – 500 n. Chr.)


  • Ur- und Frühgeschichte (Fokus auf materiellen Hinterlassenschaften schriftloser Kulturen, ca. 5 Millionen Jahre – 1000 n. Chr.)




In der Schwerpunktphase müssen je nach Spezialisierung bestimmte Sprachkenntnisse erworben werden. Für die Schwerpunkte Klassische Archäologie und Alte Geschichte ist dies das Latinum oder Graecum, und für den Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte eine weitere moderne europäische Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Zudem sind bestimmte Praktika (Sammlung, Museum oder Lehrgrabung) zu absolvieren.



Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach zusammen (110 LP), sowie einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach (40 LP). Weitere 30 LP werden im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert.



Absolventen können in fachnahen Berufsfeldern arbeiten, wie im Ausstellungs- und Kulturmanagement, im Verlagswesen, im Bereich der Print- und digitalen Medien, in der Erwachsenenbildung oder in der Touristik. Der Bachelorabschluss ermöglicht es, ein forschungsorientiertes Masterstudium in der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie oder in der Ur- und Frühgeschichte aufzunehmen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen
Studiengänge
ArchäologieGeschichte