Das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz führt zur Ersten Juristischen Prüfung und ist Voraussetzung für den juristischen Vorbereitungsdienst, der mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt. Im Studium wird das geltende Recht systematisch und begrifflich erfasst und ausgelegt, wobei historische, politische, soziale und philosophische Grundlagen der Rechtsordnung betrachtet werden. Studieninhalte umfassen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht sowie internationale und europarechtliche Bezüge, Verfahrensrecht und einen Schwerpunktbereich nach Wahl.
Das Ziel ist die juristische Bewältigung neuer Sachverhalte und die sichere Anwendung unbekannter Rechtsnormen. Die Universität Konstanz bietet eine sehr gute Betreuung durch Lehrende und Fachstudienberatung, eine herausragende Examensvorbereitung, Einführungen in ausländische Rechtsordnungen, zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandsstudienjahr und gemeinsame Seminare mit ausländischen Universitäten. Lehrende aus der beruflichen Praxis sind ebenfalls Teil des Angebots.
Nach dem Studium eröffnen sich berufliche Perspektiven wie Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt oder Notar sowie der höhere Verwaltungsdienst. Die Universität Konstanz bietet Zusatzangebote wie Schreibzentren, Sprachkurse, Schlüsselqualifikationen, Studien- und Lernberatung sowie berufsfeldorientierte Qualifikationen und gesellschaftliches Engagement. Ein Praktikum von mindestens drei Monaten ist während der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren, und ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen.
Die Universität Konstanz ist eine Exzellenzuniversität mit einem offenen, internationalen und interdisziplinären Studienflair. Sie bietet ein zukunftsorientiertes, forschungsnahes Lehrangebot sowie praxisbezogene Transferprojekte, Auslandsmöglichkeiten und studienbegleitende Qualifizierungsangebote.
Der Studiengang Rechtswissenschaft kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Die Bewerbungsfristen liegen zwischen dem 7. Mai und dem 15. Juli für das Wintersemester und zwischen dem 28. November und dem 15. Januar für das Sommersemester. Es gibt eine Zulassungsbeschränkung. Die durchschnittliche Zahl der Erstsemesterplätze beträgt 274.