Das Psychologie-Studium an der Universität Konstanz ist ein grundständiges Studium, das mit dem Bachelor of Science abschließt. Es befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten sowie deren Ursachen und Wirkungen. Ziel ist es, sowohl das Erleben und Verhalten zu erfassen und zu erklären als auch Vorschläge zur Herstellung psychologisch optimaler Bedingungen zu entwickeln.
Das Studium ist empirisch ausgerichtet und vermittelt sowohl empirisch-experimentelle als auch praktisch-psychologische Arbeitsweisen. Studierende erwerben praktische Kompetenzen wie Gesprächsführung, experimentelles Arbeiten, systematisches Beobachten und sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden.
Der Studiengang qualifiziert für attraktive Masterstudiengänge, darunter der M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, der die psychotherapeutische Weiterbildung ermöglicht. Die Methodenausbildung ist breit gefächert und umfasst Methodenlehre, Statistik, Testtheorie und Diagnostik. Es gibt forschungsorientierte Experimentalpraktika in kleinen Arbeitsgruppen sowie moderne Anwendungsbereiche wie Klinische Psychologie und Psychologie der Gesundheit. Im 4. Semester ist ein Berufs- oder forschungsorientiertes Praktikum vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit, ein Zusatzzertifikat in forensischer Psychologie zu erwerben.
Das Bachelorstudium ermöglicht den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt. Typische Berufsfelder sind der therapeutisch-klinische Bereich, Beratungsstellen, der pädagogisch/schulische Bereich, die wissenschaftliche Forschung, Diagnostik, Evaluation, Markt-, Meinungs- und Werbeforschung sowie die Personal- und Organisationsentwicklung. Für die Arbeit im Bereich der Psychotherapie sind ein Masterabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapie und eine anschließende fünfjährige psychotherapeutische Weiterbildung erforderlich.
Der Studiengang umfasst 6 Semester, wobei ein Semester für die Bachelorarbeit vorgesehen ist. In den ersten 3 Semestern werden die verschiedenen Fächer der Psychologie und die Methoden der Psychologie vermittelt. Im 4. und 5. Semester werden die Grundlagenfächer vertieft und die Anwendungszweige Klinische Psychologie und Psychologie der Gesundheit behandelt. Im 4. Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum. Im 5. Semester kann entweder das Modul "Nachbarfach" oder das zulassungsbeschränkte Modul "Psychotherapie" gewählt werden.