Economic Behaviour and Governance
Economic Behaviour and Governance Profil Header Bild

Economic Behaviour and Governance

Universität Kassel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Economic Behavior and Governance (EB &Go) betont die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs am Institut für Volkswirtschaftslehre. Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse in Verhaltensökonomie mit einem starken Fokus auf angewandte Forschungsfragen zu vermitteln.


Wir führen die Studierenden in fortgeschrittene Theorien auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie und Governance sowie in empirische Methoden ein. Darüber hinaus schulen wir sie, diese Theorien und Methoden zur Analyse von Problemen der zeitgenössischen Wirtschaftspolitik anzuwenden. Die Absolventen haben ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten, darunter Karrieren in der Regierung und öffentlichen Verwaltung, supranationalen Organisationen, multinationalen Unternehmen, Forschung und Hochschulbildung.


Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und dauert 4 Semester. Die Unterrichtssprache ist Englisch.


Bewerbungsfristen:



  • FĂĽr ein Studium mit einem in Deutschland erworbenen Abschluss:



    • Sommersemester: 01.12. - 15.03.


    • Wintersemester: 01.06. - 01.09.



  • FĂĽr ein Studium mit einem auĂźerhalb Deutschlands erworbenen Abschluss:



    • Sommersemester: 01.09. - 15.01.


    • Wintersemester: 01.03. - 15.07.



Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Economic Behaviour and Governance
5,0
4.2.2023
Studienstart 2021

The professors are very professional and the international office is fast at responding to inquiries

Economic Behaviour and Governance
3,4
4.2.2023
Studienstart 2021

Theoretisch tolle Thematik, aber an der Umsetzung und den Kommiliton/innen hängts. Sehr hoher Anteil in internationalen Studierenden, die leider nicht einmal das Niveau eines Abiturienten - geschweige den dem eines Masterniveaus haben. Dementsprechend findet absolut kein inhaltlich wissenschaftlicher Diskurs statt und das gesamte Niveau der Lehrinhalte wird nach unten hin orientiert.

Empfehlungen