Der Studiengang Wirtschaftspädagogik (Bachelor of Education) an der Universität Kassel bietet eine doppelte Qualifikation. Studierende erwerben sowohl betriebs- und volkswirtschaftliches Fachwissen als auch didaktische Kompetenzen, um dieses Wissen zu vermitteln. Dies ermöglicht es den Absolventen, sowohl in der freien Wirtschaft (z.B. in Personalabteilungen) als auch im Lehramt oder in der Aus- und Weiterbildung tätig zu werden.
Im Lehramt unterrichten die Absolventen Schüler und fördern deren selbstständiges Denken und Arbeiten. Die universitäre Ausbildung ist durch Praxiselemente in Schulen berufsnah gestaltet. Das Studium verknüpft die berufliche Fachrichtung Wirtschaft mit Wirtschaftsdidaktik, bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Studien und einem zweiten Unterrichtsfach. Studierende erwerben zudem Fähigkeiten zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Studien durch Lehrveranstaltungen in Mathematik, Statistik und Forschungsmethoden.
Als zweites Unterrichtsfach kann aus einer Vielzahl von Fächern gewählt werden, darunter Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Politik, Physik, Religion, Spanisch oder Sport. Durch die breite Ausbildung in Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Wahlfächern sind Wirtschaftspädagogen auch in privaten und öffentlichen Organisationen als Experten für Aus- und Weiterbildung gefragt.
Das Studium umfasst ein 5-wöchiges Schulpraktikum. Eine weitere Voraussetzung ist der Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung oder von Praktika in kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeitsfeldern im Umfang von 48 Wochen, wobei dieser Nachweis auch während des Studiums erbracht werden kann.
Das Studium beginnt im Wintersemester und dauert 6 Semester.
Es besteht die Möglichkeit, anstelle eines allgemeinbildenden Zweitfachs das Fach 'Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht' zu studieren, wobei zu beachten ist, dass dieses Fach nicht in allen Bundesländern als eigenständiges Ausbildungs- und Prüfungsfach im Vorbereitungsdienst anerkannt ist.