Das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie an der Universität Innsbruck bietet eine umfassende und spezialisierte theologische Ausbildung. Es zielt darauf ab, theologische Fragestellungen zu bearbeiten und religiöse Phänomene zu verstehen. Das Studium erschließt die wichtigsten theologischen Problemstellungen, deren Lösungsansätze in Geschichte und Gegenwart, und erarbeitet deren Relevanz für die heutige Kirche und Gesellschaft.
Der Hauptinhalt des Studiums bilden die Kernfächergruppen der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie, sowie die für ein Theologiestudium notwendige philosophische Grundlage. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den systematisch-theologischen Fächern. Das Studium zielt auch auf einen verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit ab und fördert interdisziplinäre Kompetenz.
Absolventen können theologische Fragestellungen eigenständig bearbeiten, die kirchliche und gesellschaftliche Realität aus der Sicht des christlichen Glaubens beurteilen, zentrale Überlieferungen des Christentums methodisch fundiert interpretieren und am öffentlichen Diskurs in Kirche und Gesellschaft kritisch-konstruktiv teilnehmen.
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der akademischen Theologie, Berufe in Verbindung mit der Priesterweihe, Berufe in der Pastoral, qualifizierte Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Kirche sowie Tätigkeiten in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit vor, die eine besondere Kompetenz in Weltanschauungs- und Orientierungsfragen erfordern.
Zusätzlich zum Studium ist eine Zusatzprüfung aus Latein abzulegen, wenn dieses Fach nicht in ausreichendem Umfang an einer höheren Schule absolviert wurde. Gleiches gilt für eine Zusatzprüfung in Griechisch.