Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Profil Header Bild

Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I

Universität Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I (B.A.) umfasst die Bereiche Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer und Grundschulpädagogik.


In der Erziehungswissenschaft geht es um den Erwerb erziehungswissenschaftlichen und schulpädagogischen Grundlagenwissens sowie um die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und fallbezogenen Problematisierung dieses Wissens. Besondere Bedeutung kommt der Reflexion eigener Lernprozesse und der Wahrnehmung der unterschiedlichen Perspektiven der am Lernprozess Beteiligten zu.


Eine Aufgabe ist die Erprobung und Reflexion innovativer Lehr- und Lernformen. Dabei geht es um die forschende Auseinandersetzung mit Praxissituationen.


In den Fachdidaktiken erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen und Fähigkeiten zur kritischen Reflexion, Konzeption und Evaluation fachlicher Lernprozesse. Dazu gehören Fähigkeiten der Begründung der Auswahl fachlicher Inhalte und ihrer Vermittlung sowie Kompetenzen der Diagnose und Evaluation.


In der Grundschulpädagogik analysieren die Studierenden am Fallbeispiel und exemplarisch die Besonderheiten der 5- bis 12-Jährigen und die sensiblen Bereiche der Übergänge (in die Schule "hinein" und in die nachfolgenden Schulstufen). Didaktische Besonderheiten bei der Unterrichtung junger Kinder – insbesondere die Herausbildung überfachlicher Kompetenzen – werden kritisch reflektiert.


Das Studienziel besteht darin, grundlegende Kenntnisse, Reflexions- und Handlungskompetenzen in Bezug auf die folgenden Bereiche zu entwickeln:



  • Konzepte, historische Entwicklungen und internationale Strukturen des Bildungssystems;


  • gesellschaftliche Bedingungen von Bildungsprozessen;


  • Lebenslagen, Sozialisations- und Entwicklungsbedingungen;


  • eigene Lernprozesse;


  • Lernprozesse von SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern;


  • konzeptionell fundierte Anregung und Gestaltung von Lernprozessen;


  • Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten institutionalisierten Lernens.



Das Lehramtsstudium mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (B. A.) bildet die erste Stufe der wissenschaftlichen Ausbildung für Lehrkräfte, die in den Klassenstufen 1 bis 10 arbeiten. Der zweite Teil der wissenschaftlichen Ausbildung ist das Absolvieren des M.Ed.- Studiengangs Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I, dessen Abschluss zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes berechtigt. Nach erfolgreich abgeschlossenem Vorbereitungsdienst können Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs in verschiedenen Schulformen eingesetzt werden, z. B. in Vorschulen, Grundschulen, Haupt- oder Realschulen und Stadtteilschulen.


Im Bachelorstudium wird die Pluralität möglicher Berufsfelder berücksichtigt. Der Studiengang enthält eine deutliche Ausrichtung auf den LehrerInnenberuf. Gleichwohl können Studierende nach dem Bachelor in andere Masterstudiengänge wechseln, falls sie nicht länger das Berufsziel Lehrkraft anstreben.


Dieser Teil des Lehramts-Studiengangs ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst das Fach Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik und Grundschulpädagogik. Hier müssen 80 Leistungspunkte (LP) erworben werden. In jedem der beiden Unterrichtsfächer werden 45 Leistungspunkte verlangt (für die Fächer Musik und Bildende Kunst: 105 LP, Regelstudienzeit 8 Semester) . Weitere 10 Leistungspunkte werden im Abschlussmodul, in dem die Bachelorarbeit angefertigt wird, erworben.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
80
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
3,9
16.2.2025
Studienstart 2021

Man muss sich erst einmal reinfinden und auch die Uni Hamburg hat ihre Schwachpunkte, aber wenn man sich auf das Studium einlässt, dann ist es auf jeden Fall etwas, womit man glücklich sein kann

Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
3,9
6.3.2023
Studienstart 2018

Die Universität Hamburg ist im Lehramt-Bachelor meiner Meinung nach leider zu wenig praxisorientiert, eher theoretisch orientiert. Der Master dafür überragt an Praxis, guter Verbindung und Zusammenarbeit zum Lehrerinstitut Hamburg und man erlernt qualitativ zu forschen. Ich fühle mich überwiegend von den Dozenten gut betreut und beraten, die alle auf ihrem Gebiet überaus kompetent und höchstqualifiziert sind.
Die Veranstaltungen sind leider oft in Erziehungswissenschaft an der Kapazitätsgrenze, das ist sehr ärgerlich

Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
3,8
14.7.2022
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt