Biologie
Biologie Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor of Science in Biologie an der Universität Hamburg richtet sich an Studieninteressierte ab dem Wintersemester 2022/23. Der Studiengang bietet einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche der Biologie und legt Wert auf eine überschneidungsfreie Studienplanung, insbesondere in den ersten vier Semestern, in denen Stundenpläne zugeteilt werden.



Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bereich Data Science. Durch die Integration von Data Science-Modulen in den Bachelor-Studiengang wird das Ziel verfolgt, Studierenden einen zeitgemäßen Umgang mit wissenschaftlichen Daten zu vermitteln. Die Module richten sich an Studierende des gesamten Fachbereichs Biologie ab dem ersten Semester und umfassen die Kerngebiete Programmierung, Datenmanagement, Datenvisualisierung, Datenanalyse bzw. Modellierung und Kommunikation. Das Lehrkonzept basiert auf "Learning by doing", wobei der Schwerpunkt auf dem kontinuierlichen Üben und Anwenden des erlernten Inhalts liegt. Die Module bestehen aus einem theoretischen Teil (Vorlesung) und einem praktischen Teil (Übung), welche eine Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen sind.



Im Wahlbereich müssen Module im Umfang von mindestens 9 Leistungspunkten belegt werden, wobei die Noten nicht in die Berechnung der Gesamtnote eingehen. Es wird ein Berufspraktikum von mindestens 4 Wochen empfohlen, welches in Unternehmen, Verbänden, Behörden oder ähnlichen Institutionen absolviert werden kann. Zudem wird der Besuch der Vorlesungsreihe "Berufsbilder von Biologinnen und Biologen" empfohlen.



Im Wahlpflichtbereich müssen Module im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten belegt werden, wobei die Noten in die Berechnung der Gesamtnote eingehen. Innerhalb des Wahlpflichtbereiches wird der Schwerpunkt "Waldwissenschaft und Bioressourcennutzung" angeboten. Im 6. Semester ist ein Vertiefungsmodul vorgesehen, das eine mündliche Prüfung beinhaltet. Des Weiteren ist eine Projektstudie vorgesehen, die überwiegend an die Bachelorarbeit gekoppelt ist und mit einem Abschlussbericht abschließt.



Das Abschlussmodul besteht aus der Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung. Nach dem Bachelorabschluss wird aufgrund der Arbeitsmarktsituation zu einem Masterstudium geraten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Letzte Bewertungen
Biologie
3,6
26.5.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Biologie
4,1
2.2.2023
Studienstart 2023

Das Studium ist wirklich toll und interessant. Man sollte es aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es ist wirklich viel zu lernen, weshalb man von Anfang an hinter sein sollte. Belohnt wird man dabei schon im ersten Semester mit einem Praktikum im Labor.
Die meisten Standorte sind wirklich schön, aber der ein oder andere Hörsaal muss mal renoviert werden, da schon die Stühle auseinander fallen. Steckdosen gibt es kaum und auch nicht überall genügend Arbeitsplätze. Trotzdem findet man irgendwo immer ein warmes Plätzchen, wo man auch bis 22Uhr Lernen kann.

Biologie
3,6
1.2.2023
Studienstart 2016

Wenn ihr auf Ökologie und Pflanzen steht ist Hamburg ein guter Standort. Es gibt einige spannende Projekte die eine super Gelegenheit für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit bieten.
Die Dozenten sind mal gut und mal weniger motiviert. Bei einigen hat man das Gefühl sie hätten sich zur Aufgabe gemacht möglichst viele Studierende raus zu prüfen. Andere wiederum sind sehr Pro-Studis. Die Standortaufteilung ist semi. Die ersten Semester verbringt man viel damit von Klein Flottbek zum Grindel zu fahren. Mittagspausen sind somit eher als Fahrtzeit berechnet. Dadurch fehlt auch der Kontakt und Anschluss zum eigentlichen Hauptcampus und Studierenden anderer Fachbereiche. Ein Pluspunkt sind aber ganz klar die Praktika. Zu jedem Modul gehört ein praktischer Teil. Meistens teilen sich zwei-drei Studis einen Arbeitsplatz - ist ja immer noch eine staatliche Uni. ;)

Empfehlungen