Das Studium "Transkulturelle Kommunikation Bachelor" an der Universität Graz bietet eine spannende Auseinandersetzung mit Sprachen, was für sprachlich Interessierte besonders attraktiv ist. Viele Studierende berichten von einer super Atmosphäre am Institut für Translationswissenschaften, freundlichen und hilfsbereiten Dozenten sowie positiven Erfahrungen im Studienverlauf. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Die Lehrinhalte sind im Vergleich zu anderen Ländern eher wenig praxisorientiert und die hohe Anzahl an Hausaufgaben sowie die strengen Beurteilungskriterien können den Studienalltag stark belasten. Die Präsentlehre mit Anwesenheitspflicht sorgt für wenig Flexibilität. Für diejenigen, die ernsthaft als Dolmetscher/in oder Übersetzer/in arbeiten wollen, scheint dieses Studium jedoch die richtige Wahl zu sein. Achtung ist geboten, wenn du eine ausgeglichene Work-Life-Balance suchst, da der Leistungsdruck hoch ist. Insgesamt lohnt sich das Studium für alle, die eine Leidenschaft für Sprachen mitbringen und den Herausforderungen gewachsen sind.
Das Studium selber macht echt Spaß, leider sind die Lehrpersonen oft sehr verpeilt. Die Ausstattung für digitales Lernen an der Uni ist in den meisten Räumen sehr gut, für den Schwerpunkt ÖGS könnte aber noch einiges ausgebaut werden.
Interessant. Im Gegensatz zu den Lehrinhalten desselben Studienganges in Italien oder anderen Hochschulen allerdings kaum praxisorientiert. Man wird kaum auf seine spätere Rolle als ÜbersetzerIn vorbereitet.
Wenn man sprachlich interessiert ist und später wirklich als Dolmetscher/in oder Übersetzer/in arbeiten will, dann ist das das richtige Studium. Ich habe eigentlich durchwegs positive Erfahrungen mit dem Studium und auch Lehrveranstaltungsleitern gemacht.
Durchwegs positive, ich wusste bei Studienbeginn nicht genau, was auf mich zukam, aber ich bin mehr als zufrieden, mich für dieses Studium entschieden zu haben. Das Lehrpersonal ist sehr engagiert.
Es ist sehr viel Aufwand, man bekommt in jeder Einheit ein großes Pensum an Hausaufgaben und man hat durch fast ausschließlich Präsentlehre mit Anwesenheitspflicht wenig Flexibilität im Alltag. Arbeiten daneben verzögert meistens den Studienfortschritt. Es wird sehr streng beurteilt und leider fehlt es von Seiten der Lehrpersonen oft an Motivation für die Studierenden. Die Inhalte sind aber sehr spannend, vorausgesetzt man liebt Sprachen und hält dem permanenten Leistungsdruck stand.
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.