Das Studium "Transkulturelle Kommunikation Bachelor" an der Universität Graz bietet eine spannende Auseinandersetzung mit Sprachen, was für sprachlich Interessierte besonders attraktiv ist. Viele Studierende berichten von einer super Atmosphäre am Institut für Translationswissenschaften, freundlichen und hilfsbereiten Dozenten sowie positiven Erfahrungen im Studienverlauf. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Die Lehrinhalte sind im Vergleich zu anderen Ländern eher wenig praxisorientiert und die hohe Anzahl an Hausaufgaben sowie die strengen Beurteilungskriterien können den Studienalltag stark belasten. Die Präsentlehre mit Anwesenheitspflicht sorgt für wenig Flexibilität. Für diejenigen, die ernsthaft als Dolmetscher/in oder Übersetzer/in arbeiten wollen, scheint dieses Studium jedoch die richtige Wahl zu sein. Achtung ist geboten, wenn du eine ausgeglichene Work-Life-Balance suchst, da der Leistungsdruck hoch ist. Insgesamt lohnt sich das Studium für alle, die eine Leidenschaft für Sprachen mitbringen und den Herausforderungen gewachsen sind.
Das Studium selber macht echt Spaß, leider sind die Lehrpersonen oft sehr verpeilt. Die Ausstattung für digitales Lernen an der Uni ist in den meisten Räumen sehr gut, für den Schwerpunkt ÖGS könnte aber noch einiges ausgebaut werden.