Transkulturelle Kommunikation Bachelor
Transkulturelle Kommunikation Bachelor Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation an der Universität Graz bietet eine einzigartige Sprachenvielfalt mit 12 wählbaren Sprachen, darunter Türkisch, Arabisch und Österreichische Gebärdensprache, die im Bereich Übersetzen und Dolmetschen in Österreich nur hier studiert werden können. Das Studium vermittelt Sprach- und Kulturkompetenz in der Mutter- bzw. Bildungssprache sowie in einer oder zwei Fremdsprachen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Texten und zielgruppengerechten Schreiben sowie auf den theoretischen Grundlagen der Translationswissenschaft und dem wissenschaftlichen Arbeiten.

Interessenten sollten Freude an Sprache, Kommunikation, fremden Kulturen und aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft mitbringen. Sehr gute muttersprachliche Kompetenzen und eine Begabung für Fremdsprachen sind ebenfalls wichtig.

Absolventen können in internationalen oder multikulturellen Institutionen, Unternehmen und Organisationen arbeiten, beispielsweise in international tätigen Wirtschaftsunternehmen, Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches, im Tourismus, in Migrations- und Integrationseinrichtungen oder in der öffentlichen Verwaltung.

Folgende Sprachen können im Studium gewählt werden:

  • Arabisch
  • Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Österreichische Gebärdensprache
  • Russisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Ungarisch

Das Studium kann durch Masterstudien wie Konferenzdolmetschen, Übersetzen und Dialogdolmetschen erweitert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, überfakultäre Masterstudien und Joint Programmes zu wählen, um die Ausbildung weiter zu individualisieren und zu spezialisieren.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Graz

Das sagen die Studierenden

Das Studium "Transkulturelle Kommunikation Bachelor" an der Universität Graz bietet eine spannende Auseinandersetzung mit Sprachen, was für sprachlich Interessierte besonders attraktiv ist. Viele Studierende berichten von einer super Atmosphäre am Institut für Translationswissenschaften, freundlichen und hilfsbereiten Dozenten sowie positiven Erfahrungen im Studienverlauf. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Die Lehrinhalte sind im Vergleich zu anderen Ländern eher wenig praxisorientiert und die hohe Anzahl an Hausaufgaben sowie die strengen Beurteilungskriterien können den Studienalltag stark belasten. Die Präsentlehre mit Anwesenheitspflicht sorgt für wenig Flexibilität. Für diejenigen, die ernsthaft als Dolmetscher/in oder Übersetzer/in arbeiten wollen, scheint dieses Studium jedoch die richtige Wahl zu sein. Achtung ist geboten, wenn du eine ausgeglichene Work-Life-Balance suchst, da der Leistungsdruck hoch ist. Insgesamt lohnt sich das Studium für alle, die eine Leidenschaft für Sprachen mitbringen und den Herausforderungen gewachsen sind.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Transkulturelle Kommunikation Bachelor
3,8
21.4.2025
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Transkulturelle Kommunikation Bachelor
3,6
18.10.2024
Studienstart 2022

Das Studium selber macht echt Spaß, leider sind die Lehrpersonen oft sehr verpeilt. Die Ausstattung für digitales Lernen an der Uni ist in den meisten Räumen sehr gut, für den Schwerpunkt ÖGS könnte aber noch einiges ausgebaut werden.

Transkulturelle Kommunikation Bachelor
4,1
26.2.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Universität Graz

Universitätsplatz 3, Graz, Österreich

Foto von Graz
Graz63.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Kulturmanagement

Allgemeines zum Kulturmanagement Studium

Durch das Studium des Kulturmanagements erlernen die Studierenden die nötigen Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Karriere im Kulturbereich zu beginnen. Das Studium vermittelt ein Verständnis der Kulturbranche, der Kulturpolitik, der Kulturvermittlung, der Kulturförderung und des Kulturmanagements. Darüber hinaus werden wichtige Kompetenzen vermittelt, wie z.B. die Entwicklung und Umsetzung von Kulturprojekten, von Kulturstrategien, von Kulturmarketing und die Budgetplanung von Kulturprojekten. Durch das Studium erhalten die Studis auch wertvolle Einblicke in verschiedene Kultur- und Kunstgebiete, wie z.B. Kunst, Musik, Theater, Film, Literatur, Tanz und Multimedia.

Mehr lesen
Transkulturelle Kommunikation BachelorMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Transkulturelle Kommunikation Bachelor zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.