Das Masterstudium Sozialpädagogik an der Universität Graz bietet einen individualisierten Bildungsprozess durch vielfältige Wahlmöglichkeiten, wodurch Studierende eine persönliche professionelle Identität entwickeln können. Es werden soziale und gesellschaftliche Fragen sowie die Lebenswelten von Menschen jeden Alters thematisiert. Die Forschungsinhalte sind praxisorientiert und beziehen sich auf Handlungsfelder der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit und Elementarpädagogik, wobei zentrale Themen wie Arbeit, Wohnen und Bildung behandelt werden.
Das Studium kann durch Mastermodule zum "Masterstudium Plus" erweitert werden, wobei man sich intensiv mit Zukunftsthemen wie Kommunikation, Entrepreneurship oder Klimawandel auseinandersetzen kann. Die 24 ECTS-Punkte des Mastermoduls werden vollständig angerechnet.
Absolventen des Masterstudiums haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Jugend- und Jugendwohlfahrtsarbeit, Schulsozialarbeit, Streetwork oder in Beratungsstellen für Familien und Jugendliche. Sie können mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen arbeiten oder sich auf Elementarpädagogik spezialisieren und in der Leitung von Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungseinrichtungen der frühen Kindheit tätig werden.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kompetenzen und bereitet auf die Praxis vor, indem Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik bzw. Sozialen Arbeit (Partizipation, Lebensbewältigung, Lebensweltorientierung etc.) vermittelt werden, die theoriegeleitetes Handeln in der Praxis ermöglichen.