Das Masterstudium Global Studies mit Fachschwerpunkt Recht und Politik an der Universität Graz bietet einen interdisziplinären Zugang zu verschiedenen Lerninhalten durch Lehrveranstaltungen an unterschiedlichen Fakultäten. Es fördert die kritische Auseinandersetzung mit rechtlichen und politischen Aspekten der globalen Entwicklung. Der Studiengang vermittelt einen breiten Einblick in einzelne Bereiche der Globalisierung und Entwicklung, wobei eine Vertiefung mit rechtlichen und/oder politischen Aspekten gewählt wird. Zwei interdisziplinäre Erweiterungen und ein Praxismodul ergänzen die Ausbildung. Ziel ist es, vernetzendes und integrierendes Denken zu fördern.
Das Studium eignet sich für Studierende, die sich für Fragen der Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung interessieren und Freude an interdisziplinärem Arbeiten haben. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit ist erforderlich, da das Studium viele Wahlmöglichkeiten und damit verbundene Selbstorganisation erfordert.
Absolventen sind besonders gefragt in internationalen und supranationalen Organisationen, NGOs sowie in Unternehmen, die auf (menschen-)rechtliche Expertise und Kenntnisse geopolitischer Zusammenhänge angewiesen sind. Typische Arbeitsbereiche finden sich auch in Bildungseinrichtungen, der öffentlichen Verwaltung oder in der Forschung an Universitäten und Hochschulen.
Das Studium kann durch Mastermodule zum Masterstudium Plus erweitert werden, wobei man sich intensiv mit einem Zukunftsthema auseinandersetzen kann. Die 24 ECTS des Mastermoduls werden vollständig angerechnet.
Nach Abschluss des Masterstudiums ist ein weiterführendes Doktoratsstudium möglich.