Das Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Graz bietet ein umfassendes Verständnis der antiken Welt. Es werden die Gesellschaft, Menschen, Kultur, Politik, Religion, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft der römischen und griechischen Antike behandelt.
Das Studium vermittelt ein breitgefächertes Grundlagenwissen über die Antike. Es beinhaltet Einführungen in das historische Arbeiten sowie in Grundlagendisziplinen wie Epigraphik (Inschriftenkunde) und Numismatik (Münzkunde).
Absolventen sind in vielen Bereichen flexibel einsetzbar, vor allem in geistes- und kulturwissenschaftlichen. Typische Berufsfelder sind im Museums-, Ausstellungs-, Bibliotheks- und Archivwesen, in der Denkmalpflege, bei Zeitungen, Verlagen oder im Buchhandel, in der Presse-, Medien- und Ă–ffentlichkeitsarbeit, im Kulturmanagement, Literaturbetrieb sowie im Tourismus oder in der allgemeinen (Kultur-)Verwaltung und (Kultur-)Politik.
Vor Studienbeginn sind Lateinkenntnisse (10 Wochenstunden in der Oberstufe oder Ergänzungsprüfung) nachzuweisen. Griechischkenntnisse (10 Wochenstunden in der Oberstufe oder Ergänzungsprüfung) müssen vor Absolvierung der Bachelorprüfung nachgewiesen werden.
Das Studium bietet fachspezifische und fächerübergreifende Lehrveranstaltungen sowie studienfreundliche Bibliothekslandschaften. Der Einsatz digitaler Medien in Lehre und Forschung wird gefördert.
Weiterführend kann das Masterstudium Alte Geschichte und Altertumskunde absolviert werden, welches das Grundlagenwissen erweitert und vertieft. Es gibt auch überfakultäre Masterstudien und Joint Programmes zur Individualisierung und Spezialisierung der Ausbildung.