Das Studium Medienkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien ist ein integratives Feld künstlerisch forschender, kunst- und medientheoriebezogener sowie gesellschaftlicher Aspekte. Ziel ist die Ausbildung eigenständiger künstlerisch-experimenteller Entwurfsfähigkeit und forschender Aneignung technischen Wissens. Es geht um die Erschließung neuer mediengestalterischer Qualitäten und Möglichkeiten in Wechselwirkung zu einer kritischen, wissenschaftlichen und theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Auswirkungen technologisch bedingter Transformationsprozesse.
Das Diplomstudium Medienkunst gliedert sich in zwei Studienzweige:
Tätigkeitsfelder der Absolvent*innen: Die Tätigkeitsbereiche sind vielfältig und befinden sich an den Schnittstellen interdisziplinär ausgerichteter künstlerisch-medialer Produktion mit Schwerpunkt auf Visualität, Akustik, multisensorische Wahrnehmungsumgebungen und interaktive Kunst in elektronischen Medien. Es werden berufliche Grundlagen für die Arbeit als Medienkünstler*innen und künstlerisch-experimentelle Gestalter*innen in interdisziplinären Forschungszusammenhängen und professionellen Tätigkeitsbereichen vermittelt.
Transmediale Kunst: Qualifiziert zu künstlerischer und künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeit im Bereich Medien- und Raumkunst. Es eröffnet sich ein breites Spektrum von Arbeits- und Berufsfeldern, in denen künstlerische oder künstlerisch forschende Konzeption und Durchführung von Projekten in der Medien- und Kulturarbeit gefragt sind.
Digitale Kunst: Qualifiziert für die künstlerische Forschung, experimentelle Gestaltung und Entwurfsfähigkeit im Bereich des Computers als Medium.