Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Staatswissenschaften) an der Universität Erfurt bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven analysiert. Der Studiengang vermittelt ein Verständnis für das Funktionieren von Volkswirtschaften und die Rolle von Organisationen und Haushalten in Marktprozessen. Ein zentrales Thema sind die Möglichkeiten und Grenzen der Korrektur von Fehlentwicklungen durch institutionelle Regelungen und wirtschaftspolitische Eingriffe.
Absolventen der Wirtschaftswissenschaften haben vielfältige Berufsaussichten in Bereichen wie privatwirtschaftliches und staatliches Management, Banken- und Versicherungssektor, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Marktforschung, empirische Wirtschaftsforschung, Verbände und Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, öffentliche Einrichtungen sowie Parteien und Verwaltung.
Das Studium ist als Zwei-Fach-Bachelor aufgebaut, wobei ein Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert wird. Das Studium Fundamentale ist in das Hauptfach integriert und ermöglicht den Erwerb zusätzlicher Schlüsselkompetenzen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre). Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Die ersten zwei Semester bilden die Orientierungsphase, gefolgt von der Qualifizierungsphase (3.–6. Semester), in der die Kenntnisse vertieft und ein persönlicher Schwerpunkt gesetzt wird. Es besteht die Möglichkeit, ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen.
Im Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Staatswissenschaften) werden in der Orientierungsphase Pflichtmodule wie Grundlagen des Rechts, Staatsrecht, Zivilrecht, sozialwissenschaftliche Grundlagen (Internationale Beziehungen, Einführung in die Sozialwissenschaften, Statistik) sowie Einführungen in die Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Makroökonomie absolviert. In der Qualifizierungsphase folgen Pflichtmodule wie Organisation I und Strategisches Management I, Berufsfeld und das Abschlussmodul Wirtschaftswissenschaft. Zudem erfolgt eine Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Makroökonomie, Mikroökonomie, Ökonometrie und Wirtschaftspolitik.
Im Nebenfach Wirtschaftswissenschaft (Staatswissenschaften) werden in der Orientierungsphase die gleichen Pflichtmodule wie im Hauptfach absolviert. In der Qualifizierungsphase folgen Pflichtmodule wie Organisation I und Strategisches Management I sowie Grundlagenmodule/Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Makroökonomie, Mikroökonomie, Ökonometrie und Wirtschaftspolitik.