Das Bachelor-Studium der Kunstgeschichte an der Universität Basel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Geschichte der bildenden Künste und der Architektur europäischer Kulturen von der Spätantike bis zur Gegenwart. Basel, mit seiner dichten Museumslandschaft, stellt einen idealen Studienort dar, der den Studierenden einen authentischen Kontakt mit bedeutenden Werken ermöglicht.
Das Studium umfasst die Geschichte der Malerei, Skulptur, Plastik, Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von historischen, sozialen, politischen und ästhetischen Dimensionen des künstlerischen und kulturellen Erbes mit aktuellen Fragestellungen.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung:
Das Bachelorstudium vermittelt grundlegende Kenntnisse von Kategorien, Kriterien, Analysemethoden und der spezifischen Terminologie der Kunstgeschichte. Es werden allgemeine und fachspezifische Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt und die Präsentation von Zusammenhängen in Form von Referaten eingeübt. Seminare, Übungen und Vorlesungen erweitern und vertiefen Kenntnisse in allen Epochen (Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne/Gegenwart) und Gattungen der Kunst. Exkursionen fördern die unmittelbare Auseinandersetzung mit Kunstwerken, und praxisorientierte Veranstaltungen bieten Einblick in zukünftige Berufsfelder.
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master und umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Kunstgeschichte wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkten studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP). Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.