Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (M.Ed. LA SP)
Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (M.Ed. LA SP) Profil Header Bild

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (M.Ed. LA SP)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Education in Sonderpädagogischer Fachrichtung mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation bildet Lehrkräfte für Schulen, Inklusion, Elternberatung und Frühförderung hörbehinderter Kinder und Jugendlicher aus. Ziel ist die umfassende und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und Benachteiligungen entgegenzuwirken.



Das Studium vermittelt Kompetenzen für ein kultursensibles, pädagogisches Handeln und qualifiziert die Absolventen, einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten. Dabei werden verschiedene Dimensionen von Behinderung und Benachteiligung berücksichtigt, wie sozioökonomische, kulturelle und sprachliche Hintergründe. Ein wichtiger Aspekt ist der wertegeleitete professionelle Umgang mit Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten.



Das Studium umfasst folgende Bereiche:



  • Zweiter Förderschwerpunkt (18 LP)


    • Schwerpunktmodul 1: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung und Erziehung im Kontext einer Hörbehinderung I (6 LP)


    • Schwerpunktmodul 2: Praxis- und Forschungsfelder in Bildung und Erziehung im Kontext einer Hörbehinderung II (6 LP)



  • Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (6 LP)




Das Studium beinhaltet Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.



Nach dem Studium können die Absolventen an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten. Es besteht die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren und eine Promotion anzuschließen.

Abschluss
Master of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
18
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Die Universität zu Köln ist in vielerlei Hinsicht chaotisch. Man muss sich da selbst etwas durchwurschteln. Aber alles in allem macht es Spaß und die Dozierenden sind nett und meistens auch hilfsbereit. Die verknüpfung von Theorie und Praxis klappt nur teilweise. Aber durch eigenes Engagement lässt sich meistens noch was regeln.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Sonderpädagogik