Der Master of Education in Sonderpädagogischer Fachrichtung mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation bildet Lehrkräfte für Schulen, Inklusion, Elternberatung und Frühförderung hörbehinderter Kinder und Jugendlicher aus. Ziel ist die umfassende und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und Benachteiligungen entgegenzuwirken.
Das Studium vermittelt Kompetenzen für ein kultursensibles, pädagogisches Handeln und qualifiziert die Absolventen, einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten. Dabei werden verschiedene Dimensionen von Behinderung und Benachteiligung berücksichtigt, wie sozioökonomische, kulturelle und sprachliche Hintergründe. Ein wichtiger Aspekt ist der wertegeleitete professionelle Umgang mit Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten.
Das Studium umfasst folgende Bereiche:
Das Studium beinhaltet Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Studium können die Absolventen an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten. Es besteht die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren und eine Promotion anzuschließen.