Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (M.Ed. LA SP)
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (M.Ed. LA SP) Profil Header Bild

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (M.Ed. LA SP)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Education, Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit der sonderpädagogischen Fachrichtung Geistige Entwicklung zielt darauf ab, durch umfassende und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen sowie chronischen Krankheiten die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in verschiedenen schulischen Kontexten zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden und ihnen entgegenzuwirken. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse und Kompetenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln, um inklusiv zu unterrichten. Sie werden qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulentwicklung gemeinsam mit Absolventen anderer Lehrämter einen Beitrag zur Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.



Das Studium umfasst folgende Bereiche:



  • zweiter Förderschwerpunkt (18 LP)


    • Schwerpunktmodul 1: Pädagogische Fragestellung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildung und Komplexer Behinderung (6 LP)


    • Schwerpunktmodul 2: Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (6 LP)




  • förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (6 LP)




Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen, darunter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.



Nach dem Studium können Sie an einer Förderschule eines Ihrer Förderschwerpunkte oder an einer Schule des gemeinsamen Lernens unterrichten. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Studium eine Promotion anzuschließen.

Abschluss
Master of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
18
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Sonderpädagogik