Das Bachelorstudium in Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität zu Köln bietet eine multidisziplinäre Ausrichtung, die es den Studierenden ermöglicht, volkswirtschaftliche Themen aus verschiedenen Perspektiven wie Politikwissenschaft, Soziologie oder Betriebswirtschaftslehre zu betrachten. Eine frühe Spezialisierung in Bereichen wie Behavioral Economics und International Economics ist möglich. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Arbeitsmarktdiskriminierung und Einkommensverteilung werden ebenfalls behandelt.
Die VWL untersucht gesellschaftlich relevante Fragestellungen mit Wirtschaftsbezug. Dabei werden mathematische Modellrechnungen und statistische Datenauswertungen als wichtige Analysemethoden eingesetzt. Das Studium bereitet darauf vor, Fragestellungen wie die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Einkommensverteilung, die Sinnhaftigkeit des Abbaus von Handelsbarrieren und die Notwendigkeit der Bankenregulierung zu bearbeiten.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, in denen insgesamt 180 ECTS-Leistungspunkte erworben werden müssen. Es besteht aus einem Basis- und Aufbaubereich (84 ECTS), einem Schwerpunktbereich (72 ECTS), dem Studium Integrale (12 ECTS) und der Bachelorarbeit (12 ECTS). Der Unterricht findet in Deutsch oder Englisch statt, und es gibt eine Mischung aus großen Vorlesungen und Kleingruppen-Seminaren zur intensiven Betreuung.
Nach dem Studium eröffnen sich berufliche Perspektiven sowohl in der Privatwirtschaft (z.B. Unternehmensberatungen, Banken) als auch im öffentlichen Bereich (z.B. Ministerien, Wirtschaftsverbände). Absolventen können komplexe ökonomische Zusammenhänge analysieren und Prognosen erstellen. Ein Masterabschluss ist oft erforderlich, insbesondere für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen. An der Universität zu Köln können Masterstudiengänge wie M.Sc. Economics oder M.Sc. Economic Research angeschlossen werden.
Interesse an gesellschaftlichen Problemlösungen, wissenschaftliches Arbeiten, Selbstdisziplin, mathematisches Verständnis und gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind wichtige Voraussetzungen für das Studium.
Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen. Im Wintersemester 2024/25 beträgt dieser 304,25 €, im Sommersemester 2025 304,75 €.