Das Bachelorstudium im Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie mit dem Studienprofil Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln vermittelt umfassende fachwissenschaftliche Kompetenzen sowie fundierte fachdidaktische Kenntnisse und Fertigkeiten für das schulische Lehren und Lernen von Philosophie. Das Studium befähigt zu einem verständigen und selbständigen Umgang mit den systematischen Hauptgebieten der Philosophie und ihren Zusammenhängen. Es vermittelt fundierte Kenntnisse und eine umfassende Orientierung in den wesentlichen Problemstellungen und Problemlösungsansätze der Hauptdenkrichtungen in der Geschichte der Philosophie.
Im Bereich der Fachdidaktik wird ein holistischer Zugang zur Unterrichtsplanung vermittelt. Durch die Auseinandersetzung mit Methoden und Medien, Lehr- und Unterrichtswerken sowie fachdidaktischen Theorieansätzen werden Prinzipien der Unterrichtskonzeption und Sequenzbildung unter Einbindung zentraler Planungsfelder erlernt und angewendet. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur professionellen und theoriegeleiteten Reflexion und Evaluation von Planungseinheiten und ihrer Elemente sowie die Fähigkeit, ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen fruchtbar zu machen für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I an Gesamtschulen und Gymnasien sowie auch für den Unterricht im Fach Philosophie in der Sekundarstufe II.
Das Studium umfasst einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Bachelor of Arts erfolgt die Fortsetzung mit dem Master of Education. Nach dem Lehramtsstudium wird die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fortgesetzt, der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird.
Das Studium ist zulassungsbeschränkt (NC).