Der Lernbereich Ästhetische Erziehung im Rahmen des Lehramtsstudiums für Grundschule und Sonderpädagogische Förderung wird durch die Zusammenarbeit der Fächer Kunst und Musik mit dem Arbeitsbereich Bewegungserziehung ermöglicht. Die interdisziplinäre Ausrichtung zielt auf ein fächerübergreifendes Verständnis ästhetischer Bildungsprozesse ab. Der Lernbereich soll als bereichernde Ergänzung zu den herkömmlichen Unterrichtsfächern verstanden werden.
Im Studium bilden eigene ästhetische Praxiserfahrungen in verschiedenen Medien und transdisziplinären Prozessen den inhaltlichen Schwerpunkt. Fachspezifische Kompetenzen sollen in integrierender Verbindung von multidisziplinären und fachlichen Anteilen erworben werden, wie es auch in zeitgenössischen ästhetischen Praxen und künstlerischen Arbeitsformen üblich ist (z. B. Performance, Theater, Medienkunst, Installationen, Klangräume, Improvisation).
Ästhetische Bildung legitimiert sich über rein künstlerische Intentionen hinaus. Unterrichtspraxen rücken in den Blick, die in ihrer Begründung, Ausformung und Bedeutung für Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Grundschule und in Förderschulen grundständig sind. Die Orientierung an aisthetischen und ästhetischen Konzepten setzt einen Unterricht voraus, der sinnliche Erfahrungen ermöglicht, die Entwicklung von Körperbewusstsein und differenzierter Wahrnehmungsfähigkeit fördert und Raum für Spielerisches, Spontanes und Unerwartetes lässt.
Folgende Ideen sind für diesen Lernbereich besonders prägend:
Der Lernbereich Ästhetische Erziehung kann mit zwei unterschiedlichen Studienprofilen studiert werden: Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Im Studienprofil Lehramt an Grundschulen sind die beiden Lernbereiche Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung sowie Bildungswissenschaften verpflichtend zu studieren. Zusätzlich muss ein Unterrichtsfach oder ein weiterer Lernbereich studiert werden, beispielsweise der Lernbereich Ästhetische Erziehung.
Das Studium des Lernbereichs Ästhetische Erziehung umfasst insgesamt 39 Leistungspunkte, die sich auf die folgenden vier Module verteilen: "Multidisziplinäre ästhetische Praxis" (12 LP), "Grundlagen der Ästhetischen Bildung und Erziehung" (6 LP), "Künstlerisch-ästhetische Praxis" (9 LP) und "Fachdidaktische Reflexion ästhetischer Handlungs- und Bildungsprozesse" (12 LP).
Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen unterrichtet man entweder an einer Förderschule eines Ihrer Förderschwerpunkte oder an einer Schule des gemeinsamen Lernens, z.B. einer inklusiven Grundschule oder einer inklusiven weiterführenden Schule. Man kann sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) wie auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) eingesetzt werden.