Der Lehramtsbachelor Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen vermittelt Fachwissen und Methoden der Geschichtswissenschaft, um historische Zusammenhänge einzuordnen, sowie fachdidaktische Kompetenzen.
Im Studium erwirbst du grundlegende fachliche Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten, die dich zu wissenschaftlicher Arbeit, kritischer Einordnung der erworbenen Kenntnisse, verantwortlichem Handeln, Reflexion über historisches Lernen sowie zur Vermittlung dieser Inhalte im Unterricht befähigen. Das Bachelorstudium zielt auf den Erwerb von Kompetenzen in vier Bereichen: Grundkompetenzen, methodische Kompetenzen, Anwendungskompetenzen und didaktische Kompetenzen.
Das Studium umfasst Module wie Einführung in die Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie in die Didaktik der Geschichte. Weiterhin gibt es epochenspezifische Vertiefungsstudien in den Bereichen Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Didaktik der Geschichte/Geschichtskultur. Optional kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der dich früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Mit einem Abschluss im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen kannst du Schüler der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten. Darüber hinaus kannst du an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II unterrichten und zum Abitur führen.
Nach dem Bachelor of Arts setzt du das Lehramtsstudium mit dem Master of Education fort. Der Master ist ein vertiefender Studiengang und die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt. Im Anschluss an das Lehramtsstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion.