Der Studiengang B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Lernen an der Universität zu Köln befasst sich mit der Beschreibung, Erklärung, Diagnostik von sowie mit der Intervention und Förderung bei Problemen im (vorwiegend schulischen) Lernen. Er orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für alle Lehrämter: Unterricht und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung. Ziel ist die Implementierung und Realisierung inklusiver Bildung und Lernsettings auf allen Ebenen des Bildungssystems.
Im Studium werden für das Lehramt spezifische Kenntnisse und Kompetenzen erworben, welche die zentralen Fragestellungen der Erziehung und Bildung angesichts heterogener Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler thematisieren. Neben Beratungs- und Kooperationskompetenzen stehen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen zur Lernstands- und Entwicklungsdiagnostik, zur Lern- und Entwicklungsförderung und zur inneren Differenzierung des Unterrichts im Vordergrund. Hierzu dient die Vermittlung und Reflexion didaktischer Grundlagen in Bezug auf Lehr- und Lernmethoden, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen Rechnung tragen. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Befähigung zu beeinträchtigungsspezifischer Kommunikation, zur pädagogischen Assistenz, zur Förderung sozialen Lernens, zum fachspezifischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken und zum Einsatz von Medien.
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt für sonderpädagogische Förderung werden zwei Förderschwerpunkte studiert. Als erster Förderschwerpunkt können die Studierenden zwischen den zwei Folgenden wählen: Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung oder Förderschwerpunkt Lernen. Aus den folgenden sechs Förderschwerpunkten wählen die Studierenden einen als zweiten Förderschwerpunkt: Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (nicht wählbar, wenn bereits als ersten Förderschwerpunkt gewählt), Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt Lernen (nicht wählbar, wenn bereits als ersten Förderschwerpunkt gewählt), Förderschwerpunkt Sprache.
Nach dem Bachelor of Arts kann das Lehramtsstudium mit dem Master of Education fortgesetzt werden. Der Master ist ein vertiefender Studiengang und Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt. Nach dem Lehramtsstudium, bestehend aus dem Bachelor und dem Master of Education, wird die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fortgesetzt, der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird.
Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen unterrichten Sie entweder an einer Förderschule eines Ihrer Förderschwerpunkte oder an einer Schule des gemeinsamen Lernens, z.B. einer inklusiven Grundschule oder einer inklusiven weiterführenden Schule. Sie können sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) wie auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) eingesetzt werden.