Der Studiengang B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zielt auf die Entwicklung beruflicher Kompetenzen in Unterricht, Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung ab. Zentral ist die Implementierung inklusiver Bildung und Lernsettings.
Im Studium werden spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für den Umgang mit heterogenen Leistungsniveaus, Ressourcen und Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern vermittelt. Schwerpunkte liegen auf Lernstands- und Entwicklungsdiagnostik, Lern- und Entwicklungsförderung sowie innerer Differenzierung des Unterrichts. Die Ausbildung umfasst didaktische Grundlagen, beeinträchtigungsspezifische Kommunikation, pädagogische Assistenz, Förderung sozialen Lernens und den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken.
Im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung werden zwei Förderschwerpunkte studiert. Als erster Förderschwerpunkt kann zwischen Emotionale und soziale Entwicklung und Lernen gewählt werden. Als zweiter Förderschwerpunkt kann aus den folgenden sechs gewählt werden: Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache.
Das Studium im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung umfasst folgende Bereiche:
Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen, darunter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.
Nach dem Studium kann ein Master of Education absolviert werden, gefolgt vom Vorbereitungsdienst (Referendariat) und optional einer Promotion.
Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung kann man an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten.