Das Bachelorstudium Chemie Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln vermittelt eine Grundlage in Fachwissenschaft und Fachdidaktik, um ein Masterstudium zu absolvieren oder in Berufsfeldern des öffentlichen oder privaten Bildungssektors tätig zu werden. Es werden Grundkenntnisse in allen Kernbereichen der Chemie vermittelt, die in Praktika, Seminaren und Übungen verfestigt werden.
Das Studium umfasst die fünf Teilbereiche der Chemie: Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie. Ein hoher Anteil an praktischen Übungen ist kennzeichnend. In Aufbaumodulen erfolgen fachdidaktische und fachliche Vertiefungen. Ein Wahlpflichtmodul ermöglicht es den Studierenden, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich auf eine Bachelorarbeit vorzubereiten.
Das Studium besteht aus neun fachspezifischen Modulen und dem fächerübergreifenden Modul "Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlegung". Die ersten acht Module sind als Basismodule anzusehen. Einige Module beinhalten Vorlesungen, Praktika, Übungen und Seminare. Die Module GG-Che-B09 und GG-Che-B10 dienen der Vertiefung, wobei die Wahl des Moduls GG-Che-B10 den Studierenden überlassen bleibt. Für das Modul "Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung" wird der Besuch der Veranstaltungen aus Physik und Biologie empfohlen.
Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Im Bachelor sind ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum vorgesehen, im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Bachelor of Arts kann das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt werden, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Im Anschluss an das Lehramtsstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Mit einem Abschluss im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule können Sie Schüler*innen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten. Darüber hinaus können Sie an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II unterrichten und zum Abitur führen.