Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen baut auf einem Bachelorstudium in Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre oder einer verwandten Fachrichtung auf. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventen in der Lage, selbstständig Personalentwicklungsprozesse zu planen und zu begleiten, Instrumente für die Personalauswahl kritisch zu prüfen und anzuwenden sowie Lernvoraussetzungen festzustellen und den Lernerfolg zu messen.
Im Studium werden vertiefte wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspädagogische Kenntnisse erworben. Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, zu vermitteln und selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Sie können wissenschaftliche Studien zum beruflichen und arbeitsplatzbezogenen Lernen interpretieren und deren Auswirkungen für die Praxis abwägen. Zudem erwerben sie Kompetenzen in der Reflexion von Abläufen in der (Berufs-)Praxis, um Personalentwicklungsprozesse und Lernprozesse zu optimieren. Der Masterabschluss ermöglicht auch ein Promotionsstudium.
Der Studiengang bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Unternehmen, der Verwaltung sowie bei Kammern und Verbänden, insbesondere im Management, in der Personalentwicklung oder in Lehr- und Dozententätigkeiten. Tätigkeitsfelder sind Personalentwicklung und Personaldiagnostik, berufliche Aus- und Weiterbildung, Bildungsmanagement sowie verschiedene Bereiche des beruflichen und arbeitsplatzbezogenen Lehrens und Lernens.
Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2023/2024 werden die Masterstudiengänge im Bereich Management umgestaltet. Der Masterstudiengang Unternehmensführung wird zu einem Master in Management umgestaltet, während die Masterstudiengänge Global Business, Marketing und E-Business sowie Wirtschaftspädagogik und Personalmanagement eingestellt werden, sodass keine Bewerbungen mehr möglich sind.