Das Magister Theologiae-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Es werden die Bibel mithilfe der historisch-kritischen Methode untersucht, die verschiedenen Zweige der Christentumsgeschichte erforscht und die Lehren der christlichen Tradition verantwortungsbewusst reflektiert. Das Studium vermittelt Einblicke in benachbarte Fächer und schlägt eine Brücke zwischen akademischer Arbeit und Glauben.
Das Studium gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium sowie die Prüfungsphase. Im Grundstudium werden Module wie Biblische Studien, Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Dogmatik und Moraltheologie, Praktische Theologie, Ökumenische Theologie, Jüdische Studien und Religionswissenschaft sowie inter- und transdisziplinäre Module absolviert. Eine Zwischenprüfung dient dem Nachweis von Hebräisch-, Altgriechisch- und Lateinkenntnissen.
Im Hauptstudium werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft und erweitert. Hier sind Module wie ein Praktikumsmodul, Philosophie, Biblische Theologie, Historisch-systematische Theologie, ein Aufbaumodul in Praktischer Theologie, ein Aufbaumodul in Ökumenischer Theologie, Jüdische Studien und Religionswissenschaft, ein interdisziplinäres Aufbaumodul, ein transdisziplinäres Modul sowie ein Theologischer Wahlbereich zu belegen. Ein thematischer Schwerpunkt wird auf eine der theologischen Hauptdisziplinen gelegt.
Die Prüfungsphase umfasst drei Integrationsmodule und schließt mit der Magisterprüfung ab.
Das Studium qualifiziert für den Kirchendienst und die weitere Ausbildung zum Vikar. Darüber hinaus eröffnet es Berufsperspektiven in Journalismus, Medien, Verlagen, Bibliotheken, Stiftungen, Personalwesen, Unternehmensberatung, Erwachsenenbildung sowie in akademischer Lehre und Forschung.
Voraussetzung für die Zulassung ist die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche. Zudem sind fortgeschrittene Sprachkurse in Hebräisch, Griechisch und Latein erforderlich, die jedoch auch zu Beginn des Studiums erlernt werden können. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.