Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt Studierenden die Fähigkeiten, komplexe Problemstellungen von Unternehmen mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Dabei werden aktuelle wissenschaftliche Publikationen berücksichtigt. Das Studium beinhaltet Vorlesungen mit Gästen aus der Wirtschaft, Praxisvorträge, Exkursionen sowie Seminar- und Abschlussarbeiten mit Praxisbezug, um wichtige Kontakte zu knüpfen und auf das Berufsleben vorzubereiten.
Das Studium kann individuell gestaltet werden, indem Studierende wählen, ob sie englischsprachige oder deutschsprachige Veranstaltungen besuchen möchten. Zudem können sie sich auf Themen wie Management oder Controlling spezialisieren oder verschiedene Themenfelder kennenlernen, um ihre Interessen und Talente zu entdecken.
Die Studieninhalte umfassen die Teilbereiche von Unternehmen wie Controlling, Marketing oder Produktion und Logistik. Dabei werden Entscheidungsprozesse nachvollzogen und erklärt. Wirtschaftliches Handeln wird als rationales Handeln mit knappen Gütern zur Erreichung von Zielen betrachtet, wobei die Ziele überwiegend geldbezogen sind.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in Geschäftsleitungen, Stabsabteilungen größerer Unternehmen, Beratungen, Behörden und Verbänden. Zudem besteht die Möglichkeit einer Unternehmensgründung. Spezialisierungen eröffnen zusätzliche Berufschancen in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, Marketing und E-Business sowie Unternehmensführung.
Der Studiengang gliedert sich in eine Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und eine Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester). In der Orientierungsphase werden die Grundlagenfächer behandelt, während in der Vertiefungsphase das Studium nach eigenen Interessen und Berufswünschen ausgerichtet werden kann.