Das Studium der Kunstgeschichte (B.A.) (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Bildern und materiellen Artefakten. Es wird untersucht, wie deren Formen und Inhalte historisch erklärt und verstanden werden können und welche Bedeutung sie für Menschen, Gesellschaften und Kulturen haben. Das Studium betrachtet eine Vielzahl von Medien und Gattungen wie Malerei, Bildhauerei, Architektur, Grafik, Fotografie, Film, Video, Kunsthandwerk, Design und Sammlungsobjekte. Der Schwerpunkt liegt auf dem nachantiken Europa bis zur globalen Moderne, einschließlich der Beziehungen zu anderen Kulturräumen wie Byzanz, Islam, Ostasien und Afrika.
In Göttingen kann man Kunstgeschichte in ihrer gesamten historischen und thematischen Breite kennenlernen und sich für verschiedene Berufsfelder qualifizieren, darunter Museum, Denkmalpflege, Universität, Kunsthandel, Kulturarbeit, Erwachsenenbildung, Versicherungswesen, Journalismus, Sammlungs- und Archivarbeit. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Mittelalter, dem 19. Jahrhundert und der Moderne, der Kunst Italiens, Deutschlands und der Niederlande, historischen Bild- und Kunsttheorien, kulturübergreifenden Verflechtungen, der Erforschung von Künstlerwissen und künstlerischen Werkprozessen sowie der Materialität unseres Wissens. Auch die Digitale Kunstgeschichte ist ein Schwerpunkt des Instituts.
Ein besonderer Wert wird auf eine objektbasierte und methodisch fundierte Auseinandersetzung mit Artefakten gelegt, sowie auf das Erlernen kuratorischer Grundlagen in der eigenen historischen Kunstsammlung der Universität. Diese Sammlung umfasst etwa 2.500 Handzeichnungen, 15.000 Blatt Druckgrafik, 300 Gemälde, zahlreiche Skulpturen sowie eine Foto- und Videokunstsammlung. Studierende haben die Möglichkeit, an der Erschließung der Bestände mitzuwirken und wissenschaftlich fundierte öffentliche Ausstellungen zu erarbeiten. Regelmäßige Exkursionen ins In- und Ausland sowie Auslandsaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten ergänzen das Studienangebot.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, Werke verschiedener Medien und Gattungen in fachgerechter Terminologie zu beschreiben, analysieren und kategorisieren. Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Probleme zu erkennen, zu bearbeiten und Forschungsergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich zu präsentieren. Empfohlene Fächerkombinationen sind solche der Philosophischen Fakultät, insbesondere Archäologie, Geschichte, Fremdsprachen, Digital Humanities, Informatik, Wirtschafts-, Rechts- oder Sozialwissenschaften.
Der B.A.-Abschluss ermöglicht ein Masterstudium in Göttingen oder an anderen Universitäten. Der Master-Studiengang qualifiziert besonders für eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten, Forschungseinrichtungen, Museen und Sammlungen sowie für die Denkmalpflege und ist Voraussetzung für den Promotionsstudiengang Kunstgeschichte.