Das Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen (Standort Universitätsklinikum Essen) ist ein Staatsexamensstudiengang, der im Wintersemester beginnt und 12 Semester und 3 Monate dauert. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Die Rolle der Vorlesung tritt zugunsten alternativer Unterrichtsformen zurück. Es gibt eine hohe Prüfungsdichte zwischen den drei Ärztlichen Prüfungen.
Zulassungsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Auch beruflich Qualifizierte ohne allgemeine Hochschulreife können zugelassen werden. Seit dem 1. März 2020 müssen neu aufgenommene Medizinstudierende ihren Masern-Impfstatus nachweisen.
Die Studienplätze werden ausschließlich über https://hochschulstart.de/ vergeben. Die Vergabe erfolgt über drei Hauptquoten: Abiturbestenquote (30 %), Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) (10 %) und Quote für das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) (60 %). Innerhalb der ZEQ-Quote werden schulnotenunabhängige Kriterien wie Studierfähigkeitstests, Berufsausbildung, Berufstätigkeit, Dienst, Preise und Interviews berücksichtigt. Bei der AdH werden Abiturpunkte, der Test für medizinische Studiengänge (TMS) und anerkannte Dienste im fachlich einschlägigen Bereich einbezogen. Die Teilnahme am TMS ist seit dem Wintersemester 2020/2021 eines der Bewerbungskriterien.
Vor Beginn des Studiums ist ein 90-tägiger Krankenpflegedienst abzuleisten. Zudem ist eine viermonatige Famulatur während der unterrichtsfreien Zeiten nach bestandenem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung und vor dem Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung während des klinischen Studienabschnittes abzuleisten. Das Praktische Jahr (PJ) gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte (Tertiale) von je 16 Wochen.
Das Medizinstudium befähigt zur ärztlichen Tätigkeit und zum Beginn einer ärztlichen Weiterbildung. Ärztinnen und Ärzte sind nicht nur am Krankenbett tätig, sondern auch in Wissenschaft und Forschung, öffentlichem Gesundheitsdienst und in der Industrie.