Politikmanagement, Public Policy und öffentl. Verwaltung
Politikmanagement, Public Policy und öffentl. Verwaltung Profil Header Bild

Politikmanagement, Public Policy und öffentl. Verwaltung

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung" an der Universität Duisburg-Essen ist ein viersemestriger Studiengang, der vom Institut für Politikwissenschaft getragen wird. Er zielt auf eine wissenschaftlich fundierte sowie praxis- und problemlösungsorientierte Ausbildung ab. Dabei werden Kompetenzen zur Problemanalyse und -lösung vermittelt, verbunden mit dem Wissen um entsprechende Organisations-, Kommunikations- und Steuerungstechniken.



Das Lehrangebot bereitet auf öffentliche Führungspositionen in Ministerien, Verbänden, Institutionen, Parteien und Nichtregierungsorganisationen vor. Der Fokus liegt auf der nationalen, regionalen und kommunalen Ebene. Das Curriculum besteht aus einem Pflicht- und Wahlpflichtbereich. Im Pflichtbereich werden theoretisches Wissen über Politikmanagement, politische Steuerung, öffentliche Verwaltung, Verwaltungsstrukturen sowie politische Kommunikation und Schlüsselqualifikationen vermittelt. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden Kernkompetenzen des Instituts für Politikwissenschaft, interdisziplinär organisierte Veranstaltungen anderer Fakultäten, Zusatzangebote der NRW School of Governance oder bestehende Inhalte des Studiengangs vertiefend auswählen.



Der Studienplan umfasst Lern- und Anwendungsmodule sowie die Master-Arbeit mit Examenskolloquium und Kolloquiumsprüfung. Zu den Lernmodulen gehören:




  • Modernes Regieren und Politikmanagement im Mehrebenensystem


  • Methoden und Forschungsdesign


  • Öffentliche Verwaltung und Public Management


  • Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und strategische Kommunikation


  • Politikfeld- und Policy-Analyse


  • Orientierungswissen Politikmanagement




Zu den Anwendungsmodulen gehören:




  • Verhandeln, vermitteln und kommunizieren


  • Praktikum


  • Praktisches Politikmanagement




Das Studium umfasst 120 ECTS-Credits. Ein berufsfeldbezogenes Praktikum im Umfang von mindestens acht Wochen ist zu absolvieren.



Der Studiengang qualifiziert für öffentliche Führungspositionen in Ministerien, Verbänden, Institutionen, Parteien und Nichtregierungsorganisationen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Ministerien von Bund und Ländern, politische Parteien, Stiftungen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Medien, Gewerkschaften, Unternehmensberatungen, Bibliotheken, Archive und Dokumentationsstellen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Duisburg
Empfehlungen