Wahlpflichtbereiche:
-
Methodologie und allgemeine Theorien zur Untersuchung von Märkten und Unternehmen
-
Philosophische Bezüge von Märkten und Unternehmen
-
Marktordnung
-
Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive (Makroökonomik, Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen, Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte, Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokationen, Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie, Marktdesign, Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik, Energiemärkte und Preisbildung)
-
Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive (Distribution und Handel, Digital Business Management, Käuferverhalten, Strategisches Produktionsmanagement, Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte, Arbeitspolitik, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Internationale Rechnungslegung: Merger Accounting, Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität, Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext, Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext)
-
Informationssysteme für Märkte und Unternehmen (Unternehmensmodellierung, Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme)