Märkte und Unternehmen
Märkte und Unternehmen Profil Header Bild

Märkte und Unternehmen

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Märkte und Unternehmen" an der Universität Duisburg-Essen ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang, der eine breite Wissensbasis vermittelt und gleichzeitig die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung bietet. Er zielt darauf ab, Absolventen auszubilden, die in der Lage sind, die Komplexität der Wirtschaftswissenschaften zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und problemorientiert anzuwenden.



Was ist das Studium?


Das Studium konzentriert sich auf die Analyse von Märkten und Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven. Es werden sowohl positive Analysen des Funktionierens von Märkten als auch gestaltungsorientierte Analysen zur Entwicklung wirtschafts- und unternehmenspolitischer Handlungsempfehlungen behandelt. Das Studium ist nicht von vornherein auf bestimmte Branchen oder Unternehmensbereiche festgelegt, sondern bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung durch Wahlpflichtbereiche.



Was kann man mit diesem Studium machen?


Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und Forschungseinrichtungen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Anwendung und Weiterentwicklung unternehmenspolitischer Handlungsempfehlungen sowie die Wahrnehmung von unternehmerischer Verantwortung. Das Studium berechtigt auch zur Promotion.



Was sind die Inhalte des Studiums?



  • Pflichtbereich: Seminare zu "Märkte und Unternehmen – eine Einführung" sowie "Märkte und unternehmerische Verantwortung", in denen wirtschaftstheoretische Grundlagen sowie ethische und methodologische Bezüge der Wirtschaftswissenschaften diskutiert werden.


  • Wahlpflichtbereiche:


    • Methodologie und allgemeine Theorien zur Untersuchung von Märkten und Unternehmen


    • Philosophische Bezüge von Märkten und Unternehmen


    • Marktordnung


    • Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive (Makroökonomik, Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen, Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte, Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokationen, Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie, Marktdesign, Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik, Energiemärkte und Preisbildung)


    • Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive (Distribution und Handel, Digital Business Management, Käuferverhalten, Strategisches Produktionsmanagement, Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte, Arbeitspolitik, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Internationale Rechnungslegung: Merger Accounting, Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität, Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext, Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext)


    • Informationssysteme für Märkte und Unternehmen (Unternehmensmodellierung, Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme)




  • Seminarbereich


  • Master-Arbeit




Der Studienplan ist so gestaltet, dass das Kursprogramm in drei Semestern absolviert werden kann. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Essen
Empfehlungen
Studiengänge
BWL