Geschichtspraxis interkulturell (2-Fach-M.A.)
Geschichtspraxis interkulturell (2-Fach-M.A.) Profil Header Bild

Geschichtspraxis interkulturell (2-Fach-M.A.)

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Geschichtspraxis interkulturell (2-Fach-M.A.) an der Universität Duisburg-Essen wird seit dem Wintersemester 2018/19 angeboten. Er zielt darauf ab, Moderator*innen unterschiedlicher Geschichten auszubilden, angesichts der Diversität in der modernen Welt. Der Studiengang verzahnt Geschichtswissenschaften eng mit anderen Fachkulturen und der Berufspraxis, in Kooperation mit Institutionen aus Kultur, Verwaltung und Wirtschaft.



Studienort: Campus Essen



Studienbeginn: Wintersemester



Regelstudienzeit: 4 Semester



Studienverlauf und Modul-Inhalte:




  • EinfĂĽhrung interkulturelle Geschichte: Ringvorlesung zu Forschungsmethoden und theoretischen Grundlagen, Vorlesung Geschichtskultur


  • Zugänge zur interkulturellen Geschichte: Masterseminar und MasterĂĽbung


  • Konzepte der interkulturellen Geschichte: Masterseminar und Kolloquium


  • Geschichtspraxis: Praxisprojekt 1 und 2


  • Vertiefungsmodul: Kulturvergleiche und -verflechtungen (Vertiefungsseminar)


  • Praxisphase: Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung, auĂźeruniversitäres Praxisprojekt (Praktikum)


  • Masterarbeit




Fächerkombinationen: Das Studienfach ist mit anderen Studienfächern der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, sowie mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund). Mögliche Kombinationsfächer an der UDE sind Anglophone Studies, Christliche Studien, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Französische Sprache und Kultur, Germanistik, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstwissenschaft und Transkulturalität, Literatur und Medienpraxis, Niederlandistik, Philosophie, Spanische Sprache und Kultur.



Prüfungen/ECTS-Credits: Im 2-Fach-Master sind 120 ECTS-Credits zu erwerben, davon 45 ECTS-Credits je Fach und 30 ECTS-Credits für die Master-Arbeit. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 23 Wochen.



Berufsmöglichkeiten: Der Studiengang bietet Berufsperspektiven in Archiven, Museen, Verlagen, Print- und elektronischen Medien, Öffentlichkeitsarbeit in Kultureinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und internationalen Organisationen. Weitere Bereiche sind historisch-politische Bildungsarbeit, Denkmalpflege, Marketing und Kulturmanagement. Der Master-Abschluss ermöglicht auch die Promotion.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Essen
Empfehlungen
Studiengänge
Geschichte