Environmental Toxicology
Environmental Toxicology Profil Header Bild

Environmental Toxicology

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Environmental Toxicology (EnviTox) ist ein integrierter, interdisziplinärer Masterstudiengang, der seit 2010 von der Universität Duisburg-Essen angeboten wird. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die chemischen Eigenschaften von Xenobiotika und anderen anthropogenen Stoffen, ihre Wechselwirkungen mit der Biosphäre, ihren Nachweis und ihre Überwachung sowie rechtliche Aspekte in diesem Bereich.



EnviTox konzentriert sich auf Biologie, Chemie und Umweltwissenschaften, daher sind Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Biologie, Chemie oder Ökologie und ähnlichen Studiengängen als Bewerber für EnviTox willkommen.



Der Studiengang EnviTox besteht aus einem eher theoretischen ersten Studienjahr und einem eher praktischen zweiten Studienjahr. Das Curriculum umfasst neun Module, darunter ein 16-wöchiges Praktikum und die sechsmonatige Masterarbeit als Abschlussmodul.



Die neun Module des Curriculums decken drei Wissensbereiche und deren Anwendung ab. In der Gruppe "Grundlagen" werden die Studierenden in das Gebiet von EnviTox eingeführt (Modul "Aspekte der Umweltforschung"), sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Bewegung von Stoffen in Umweltkompartimenten (Umweltchemie), erhalten Einblick in wichtige molekularbiologische Wissenschaften (Biochemie und Bioinformatik) und lernen, wie man chemische Stoffe in verschiedenen Matrizes überwacht (Umweltanalytik).



Die Gruppe "Effekte" behandelt die Auswirkungen von Schadstoffen auf verschiedene Organismen. Das Modul "Biologische Interaktion" behandelt die Rolle von Mikroben in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung, erklärt, wie Schadstoffe von Pflanzen und Tieren aufgenommen werden und wie wir Populationsstrukturen verschiedener Schlüsselgruppen nutzen können, um den ökologischen Zustand von Ökosystemen zu überwachen. Das Modul "Auswirkungen auf biologische Funktionen" befasst sich direkt mit den Auswirkungen von Xenobiotika und anderen Schadstoffen auf Zellen, Pflanzen und Tiere. Zusätzliche Kompetenzen in Bezug auf die Präsentation von Informationen, Teamwork, Informationstechnologien und Strategien zur Problemlösung werden in die Kurse integriert, wobei der Schwerpunkt auf Multidisziplinarität liegt.



Während des praktischen Jahres konzentriert sich "Angewandte Umwelttoxikologie" auf die europäische Gesetzgebung bezüglich der Verwendung von Xenobiotika und die Umsetzung von Überwachung, Bewertung und Risikomanagement durch die Industrie und andere Interessengruppen. Darüber hinaus werden die Studierenden in einem 16-wöchigen Praktikum ermutigt, erste Berufserfahrungen in einem industriellen, administrativen, beratenden oder wissenschaftlichen Umfeld im In- oder Ausland zu sammeln.



Das Masterstudium schließt mit der Masterarbeit zu aktuellen Fragen der Umwelttoxikologie ab.



Absolventen des Masterstudiengangs Umwelttoxikologie sind Experten für die Überwachung und Bewertung von Xenobiotika und anderen anthropogenen Stoffen. Sie können Positionen in folgenden Bereichen bekleiden:




  • Chemische und pharmazeutische Industrie


  • Private und administrative Büros


  • Analytische Labore


  • Umweltschutzbehörden und NGOs


  • Darüber hinaus können erfolgreiche Studierende ihre akademische Ausbildung mit dem Ziel einer Promotion fortsetzen.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Essen
Letzte Bewertungen
Environmental Toxicology
3,6
7.11.2022
Studienstart 2022

Wenn man interessiert an Biochemie ist, dann ist es ein toller Studiengang!

Empfehlungen
Studiengänge
Umweltwissenschaften