Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang
Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang Profil Header Bild

Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet Ingenieuren mit Bachelor- oder FH-Abschluss die Möglichkeit, sich berufsbegleitend für eine wissenschaftliche Karriere oder Führungspositionen in der Branche zu qualifizieren. Das Studium ist zulassungsfrei, jedoch müssen Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein.



Das Studium dauert regulär 6 Semester (3 Studienjahre) in Teilzeit und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es werden 90 ECTS-Credits vergeben, davon 60 für Kurse und 30 für die Masterarbeit. Die Kosten betragen 12 Euro pro Credit für die Masterkurse, zuzüglich eines Sozial- und Studierendenschaftsbeitrags pro Semester. Bei einer Regelstudienzeit von 6 Semestern betragen die Kosten für das gesamte Studium weniger als 2.500 Euro (ohne Auflagenfächer).



Das Studium bietet vier wählbare Vertiefungsrichtungen:



  • Automatisierungstechnik: Schwerpunkte liegen auf Modellbildung, Simulation, Regelungstechnik und Anwendungen in der elektrischen Energietechnik.


  • Digitale Kommunikationssysteme: Fokus auf optische Netze, Systemtheorie, Signalverarbeitung, Kodierungstheorie und Übertragungstechnik.


  • Hochfrequenzsysteme: Betrachtung von elektronischen Feldern, Wellenausbreitung, optischer Kommunikation, Antennentechnik und Mikrowellenelektronik.


  • Intelligente Energienetze: Schwerpunkte sind elektromagnetische Felder, Hochspannungstechnik, dezentrale Energieerzeugung und Steuerung von Energienetzen.




Alle Vorlesungen und Übungen werden online über die Plattform Moodle angeboten. Klausuren finden am Campus Duisburg statt. Das Studium umfasst einen Wahlpflichtbereich, in dem Studierende Veranstaltungen aus einem Katalog wählen können, einschließlich Modulen aus anderen Vertiefungsrichtungen. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.



Absolventen der Automatisierungstechnik arbeiten in der Konzeption, Planung und Projektabwicklung in verschiedenen Leittechniken oder bei der Automatisierung innerhalb von Fahrzeugen und Flugzeugen. Absolventen der digitalen Kommunikationssysteme übernehmen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in der digitalen Kommunikation und finden Anstellung in der Automobilindustrie, der Automatisierungstechnik sowie im Bereich intelligenter Energieversorgungssysteme. Absolventen der Hochfrequenzsysteme arbeiten in der Funkplanung, Netzauslegung und dem Entwurf von Kommunikationsnetzen. Absolventen der intelligenten Energienetze arbeiten bei Netzbetreibern, Herstellern moderner Netzleittechnik oder bei Herstellern entsprechender lokaler Steuerungstechnik.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 2.500 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Universitärer Fernstudiengang, Campus Duisburg
Letzte Bewertungen

Ich bin nicht zufrieden im Vergleich zu anderen Universitäten.

Empfehlungen