Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienbeginn ab WS 2016/17)
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen  (Studienbeginn ab WS 2016/17) Profil Header Bild

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienbeginn ab WS 2016/17)Universität Duisburg-Essen

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen ist ein grundständiges Studium, das auf ein Masterstudium (Master of Education) vorbereitet. Das Studium umfasst in der Regel 6 Semester und führt zu einem Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.), abhängig von der gewählten Fächerkombination.

Studieninhalte:

  • Zwei Unterrichtsfächer: Studierende wählen zwei Fächer, die im gleichen Umfang studiert werden. Es gibt Kernfächer und weitere Unterrichtsfächer, die miteinander kombiniert werden können.
  • Bildungswissenschaften: Vermittelt grundlegende Inhalte der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie.
  • Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ): Bereitet auf sprachlich heterogene Klassen vor.
  • Praktika: Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) und Berufsfeldpraktikum.

Studienverlauf:

Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Credits, die sich wie folgt verteilen (Änderungen möglich):

  • Fach 1 einschließlich Fachdidaktik: 68 Credits
  • Fach 2 einschließlich Fachdidaktik: 68 Credits
  • Bildungswissenschaften einschließlich Eignungs- und Orientierungspraktikum: 24 Credits
  • Berufsfeldpraktikum: 6 Credits
  • Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte: 6 Credits
  • Bachelor-Arbeit: 8 Credits

Berufsmöglichkeiten:

Das Studium qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die anschließende Tätigkeit als Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen. Es gibt auch berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis.
  • Für bestimmte Fächer (Sport, Kunst, Musik) ist eine Eignungsprüfung erforderlich.
  • Für bestimmte Fächer sind Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Essen
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.uni-due.de

Das sagen die Studierenden

Im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben Studierende eine gemischte Meinung zur Qualität und Organisation des Studiums. Während viele die Dozent*innen als freundlich und die Fächer als spannend empfinden, kritisieren sie oft die unzureichende Organisation und die Aktualität des Lehrmaterials. Einige haben Schwierigkeiten mit der Online-Lehre, besonders durch technische Probleme und die Effektivität der Videokonferenzen. Die Vorlesungen könnten lebendiger gestaltet werden, da das Distanzlernen trotzdem herausfordernd bleibt.
Ein positiver Punkt ist die gute Organisation vor Ort, wie zum Beispiel in der Bibliothek. Allerdings gibt es in bestimmten Fächern, wie Kunst, einen Mangel an Seminarplätzen, was das Studium erschwert. Die Studierenden appellieren, sich über die Dozent*innen und die Fächerwahl gut zu informieren, um den Studienalltag zu erleichtern. Die Gemeinschaft an der Universität ist jedoch sehr freundlich und es gibt viele spannende Veranstaltungen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Uni läuft super.

Wenn man gute Dozent:innen wählt, hat man schon Vorteile, da sie einem weiterhelfen, z.B. in einer Hausarbeit.

Es ist am Anfang recht kompliziert mit allem mitzukommen, vor allem da einem nicht nähergebracht wird, was man als Student am Anfang zu tun hat. Somit wird man stark ins kalte Wasser geworfen. Dennoch machen die Fächer Spaß und der Inhalt ist Lehreich

Empfehlungen

Standort der Universität Duisburg-Essen

Forsthausweg 2, Duisburg, Deutschland

Studiengänge

Lehramt

Allgemeines zum Lehramt Studium

Das Lehramtsstudium ist ein speziell auf den Lehrerberuf vorbereitendes Studium. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für die spätere Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen.

Im Studium wird - neben den selbst gewählten Unterrichtsfächern bzw. der Fächerkombination – Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Fachwissenschaften vermittelt. Weiters werden beispielsweise Unterrichtsmethoden, Lerntheorien und -praktiken in Bezug genommen, die für den späteren Beruf als LehrerIn unerlässlich sind. Die Dauer des Studiums variiert je nach Fächerkombination und je nach dem gewählten Abschluss.

Mehr lesen
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienbeginn ab WS 2016/17)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienbeginn ab WS 2016/17) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: