Das Masterstudium Visual Computing an der Technischen Universität Wien (TUW) bietet eine spannende Möglichkeit zur Spezialisierung im Bereich Visual Computing. Die Studierenden schätzen die hohe Motivation der Lehrenden, jedoch gibt es auch einige Kritikpunkte. Einige Lehrveranstaltungen könnten besser strukturiert sein, besonders die grundlegenden Kurse, die häufig als trockene Pflichtveranstaltungen wahrgenommen werden. Während der COVID-19-Pandemie gab es Herausforderungen mit unklaren Prüfungsmodalitäten und uneinheitlichen Regelungen, was zusätzlichen Stress verursachte. Zudem wird die Nutzung der Online-Plattform als unzureichend empfunden, da viele Lehrende auf externe Dienste zurückgreifen, was die Übersichtlichkeit beeinträchtigt. Trotz dieser Herausforderungen ist die allgemeine Organisation und die akademische Qualität ausreichend, um ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen. Studierende, die bereit sind, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen, können hier viel lernen.
Man muss es wirklich wollen, wenn man es will, dann geht es!
Das heißt: Es gibt viele gute Lehrende, aber halt auch ein paar, die es vielleicht gut meinen, aber leider aus unterschiedlichen Gründen nicht wirklich für den Unterricht geeignet sind, leider betrifft das meiner Erfahrung nach die eher trockenen und grundlegenden Lehrveranstaltungen. Aber es ist halt eben eine Uni... Und wer weiß, mit der Zeit ändern sich auch ein paar Dinge.
Karlsplatz 13, Wien, Österreich