Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik
Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik Profil Header Bild

Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik

Technische Universität Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Automatisierung und Robotische Systeme an der TU Wien vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Robotik. Es befähigt die Studierenden, intelligente Assistenzsysteme sowie autonome und teilautonome Funktionen für diverse Anwendungen zu konzipieren, analysieren, entwerfen und optimieren. Dabei werden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in Sensorik, Aktorik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Signal- und Systemtheorie, mathematische Modellbildung, Bildverarbeitung, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Robotik vermittelt.


Das Studium ist modular aufgebaut und bietet große Wahlfreiheiten zur Vertiefung in spezifische Interessensgebiete. Es besteht aus Pflichtmodulen (36 ECTS), Wahlmodulen (27 ECTS), dem Modul "Ausgewählte Themen aus den System- und Ingenieurwissenschaften" (18 ECTS), dem Modul "Freie Wahl und Transferable Skills" (9 ECTS) sowie der Diplomarbeit (30 ECTS). Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten.


Absolventen des Studiums sind qualifiziert für Berufe in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, Mechatronik und Robotik, von Forschung und Entwicklung über Engineering und Produktion bis hin zu Management und Beratung. Das Studium qualifiziert auch für ein anschließendes Doktoratsstudium.


Das Studium umfasst folgende Module:



  • 4 Pflichtmodule (36 ECTS): Automation, Mechatronische Systeme, Grundlagen der Robotik und Regelungstechnik, Machine Learning


  • 3 Wahlmodule (27 ECTS): Vertiefung in einem Gebiet des Masterstudiums (mind. 2 Module aus Modulkatalog A, max. 1 Modul aus Modulkatalog B)


  • Ausgewählte Themen aus den System- und Ingenieurwissenschaften (18 ECTS): Spezialisierung und Vertiefung durch Lehrveranstaltungen aus einer Liste oder Module aus Katalog A und B


  • Freie Wahl und Transferable Skills (9 ECTS): Freie Wahl von Lehrveranstaltungen aller Universitäten, mind. 4,5 ECTS im Bereich Transferable Skills


  • Diplomarbeit (30 ECTS): Diplomarbeit (27 ECTS) und kommissionelle Abschlussprüfung (3 ECTS)


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Das Studium ist sehr fordernd, aber die Lehrenden sind sehr motiviert und bei Fragen jederzeit bereit, zu helfen. Man muss schon sehr viel Zeit dafür aufwenden, bekommt dafür aber eine fundierte und interessante Ausbildung.

Empfehlungen