Das Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien vermittelt Kenntnisse in Konstruktion, Entwicklung und Produktion von Maschinen und Anlagen. Es verbindet Mechanik, Elektronik, Materialwissenschaften und Informatik zur Entwicklung komplexer Systeme. Die Studieninhalte umfassen Konstruktionslehre, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Regelungstechnik und Fertigungstechnik.
Das Studium ist praxisorientiert und beinhaltet Labor- und Projektarbeiten. Absolventen können in verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Automobilindustrie oder Energietechnik arbeiten.
Vor der Zulassung zum Bachelorstudium Maschinenbau ist eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase) zu absolvieren, die ein Online-Self-Assessment mit Feedback zum Wissensstand in Mathematik beinhaltet.
Das Studium erfordert Interesse an Technik und Mathematik. Gute mathematische Kenntnisse sind von Vorteil, da ein großer Teil der Arbeit darin besteht, Probleme zu beschreiben und zu analysieren. Wichtig ist die Bereitschaft, viel zu lernen und bei Lösungsversuchen nicht aufzugeben.
Das Bachelorstudium Maschinenbau setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die thematisch zu Prüfungsfächern zusammengefasst werden. Ein ECTS-Punkt entspricht 25 Stunden Arbeit. Zu den verpflichtenden Grundlagenmodulen gehören mathematisch-naturwissenschaftliche, systemwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer sowie Konstruktionswissenschaften, Fertigungstechnik und Unternehmensführung. Zusätzlich sind Aufbaumodule, Module zur Berufsfeldorientierung und Freie Wahlfächer zu absolvieren. Abschließend ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Das Studium konzentriert sich auf Innovationen zur Lösung von Herausforderungen in Energie, Mobilität und Umwelt. Die Fakultät hat Schwerpunkte in Forschung und Lehre in Bereichen wie Energie, Mobilität, Materialien, Produktion, Human-Centered Design, Gesundheit und Digital Engineering Innovation.
Die Berufsbilder sind vielfältig und reichen von Ingenieur_in in Forschung und Entwicklung über wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in, Betriebsingenieur_in, Sicherheitsingenieur_in, Versuchsingenieur_in, Konstrukteur_in bis hin zu selbständige_r Unternehmer_in.
Die TU Wien bietet die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen. Praktika sind nicht verpflichtend, helfen aber, das Gelernte zu festigen und bei der Berufsorientierung.